
Österreichisches Wörterbuch
Racker
(sehr) aufgewecktes Kind
Art des Eintrages: Substantiv
Kategorie:
Kommentar am 08.10.2015
Kein spezif. österr. Wort!
*Detlev Jöcker; Heinz Beckers: "Komm, du kleiner Racker : Neue Fingerspiel-, Kniereiter-, Gute-Nacht-, Lern-, Spiel- und Spaßlieder und Texte für die Kleinsten und für Kindergartenkinder", Menschenkinder-Verlag, Münster 1990.
*Käthe Theuermeister: „Tobi, der kleine Racker “, Weicher-Verlag, Hannover-Berlin 1974
* Julie Kniese: „Zwei lustige Racker . Eine fröhliche Mädelgeschichte“, Loewe-Verlag, Stuttgart 1940
Kommentar am 08.10.2015
Friedrich d. Große: "Ihr Racker, wollt ihr denn ewig leben!" - Nun, 13733 preußische Racker sind in der Schlacht von Kolin gefallen.
Das deutsche Schimpfwort „Racker“ hat mittlerweile viel von der einstigen Bösartigkeit eingebüßt. Hier ein alter Bericht (1857) einer noch um ein Jahrhundert älteren Anekdote um den Preußenkönig Friedrich II d. G. bei der Schlacht von Kolin („Collin“) am 18. Juni 1757 im Siebenjährigen Krieg mit Österreich :
Wolfgang Menzels Literaturblatt, Jg. 1857:http://tinyurl.com/oph42an
Honoré-Gabriel de Riquetti de Mirabeau, Lexikon aller Anstössigkeiten…, Leipzig 1789:http://tinyurl.com/plm238o
Um neue Kommentare einzufügen oder an einer Diskussion teilzunehmen, einfach auf das Österreichische Volkswörterbuch gehen.