Dein Österreichisches Wörterbuch

Vergelt´s Gott !

Danke ! (Dankesformel)


Erstellt am: 07.08.2007

Bekanntheit: 71%

Beurteilung: 9 | 0

Kommentar am 07.08.2007
In meiner Umgebung ausgesprochen: Fa´gööd´s-Good

Kommentar am 07.08.2007
Danke für die kleine Korrektur in der Schreibung! Und @JoDo: in meinem Umfeld wurde es zackiger ausgesprochen, etwa "Fagötzgot". Und da ich die Formel vor allem vom Mesner mit dem Klingelbeutel kenne, ist mir die vollständige Antwort nicht bekannt gewesen. Hätte die jeder Spender gesprochen, hätte die Kollekte bis zur übernächsten Messe gedauert.

Kommentar am 08.08.2007
Diese Langform der Redewendung habe ich auch nicht dem Mesner beim "Åsåmmän" von den Lippen gelesen, sondern der stammt von einer - hab sie selig - Damenrunde im südlichen NÖ, die sich des öfteren besuchten und für etwaige Geschenke und Dienstleistungen den zitierten Spruch verwendeten. Nicht notwendig dazuzufügen, dass die auch ungschauter zum Kircheninventar dazugezählt werden konnten.

Kommentar am 08.08.2007
Für alle, die den Spruch nicht kennen: Der heißt aber auch indirekt: Bezahlt wird nicht! Was du mir gegeben hast, nehme ich als Geschenk, eventuell wird es dir der liebe Gott schon noch einmal vergelten!

Kommentar am 08.08.2007
Der deutsche Volkskundler Lutz Röhrich stellt in seinem „Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten“ folgendes fest:
„Wird ein Armer, ein Bettler von einer Bäuerin beschenkt, so hört sie ein städtisch-höfliches 'Dankeschön' nicht gern. 'Des isch wie Wasser!', d.h., es hat keinen Wert. Der Beschenkte soll mit einem 'Vergelt's Gott!' danken, worauf sie mit einem 'Segen's Gott' oder 'Zahl's Gott' antwortet.“ Lutz Röhrich: „Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten.“ Band 1-3. Freiburg im Breisgau: Herder, 2003. ISBN 978-3451054006
[http://de.wikipedia.org/wiki/Vergelt's_Gott]

Kommentar am 18.12.2007
"Gejds God!" in Altbayern @JoDo: So, wie Du den Lutz Röhrich zitierst, ist es auf dem Land bei uns immer noch (Aussprache siehe Titel, aber Fagejds... geht auch). Die Antwort heißt "Sengs God!"

Um neue Kommentare einzufügen oder an einer Diskussion teilzunehmen, einfach auf das Österreichische Volkswörterbuch gehen.

Vergelt´s Gott !






Österreichisches Deutsch bezeichnet die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und ihres Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich verwendeten bairischen und alemannischen Dialekte.
Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig.

Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Aussprache entstammen den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden nicht-deutschsprachigen Kronländern der Habsburgermonarchie entlehnt. Eine große Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

Außerdem umfasst ein erheblicher Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich; einige dieser Ausdrücke sind durch Verträge mit der Europäischen Gemeinschaft geschützt, damit EU-Recht Österreich nicht zwingt, hier fremde deutschsprachige Begriffe zu verwenden.
Daneben gibt es in Österreich abseits der hochsprachlichen Standardvarietät noch zahlreiche regionale Dialektformen, hier insbesondere bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache sehr stark verwendet, finden aber keinen direkten Niederschlag in der Schriftsprache.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Seiten sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als wissenschaftliches Werk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.