Dein Österreichisches Wörterbuch

Lotsch , der

harmloser, tölpelhafter Mensch


Art des Eintrag: Substantiv

Kategorie: Zwischenmenschliches

Erstellt am: 01.09.2007

Bekanntheit: 74%

Beurteilung: 45 | 4

Kommentar am 01.09.2007
Der gute Lodsch Liebe Frau Andrea,
glücklich umgeben von guten Lotschen habe ich eine dringende Frage: Warum heisst der "gute Lotsch" eigentlich "guter Lotsch"? Oder heisst der Latsch eigentlich Łódź und ist ein Pole? Wahlweise vielleicht auch ein Ruthene? Und weiters ergibt sich die Frage, ob es auch gute Lotschinnen (Lotschienen, Łódźinnen) gibt, oder ob ‘der’ gute Lotsch auch die Damenwelt integriert! In der Hoffnung auf Aufklärung, Ihre
Ada Kollwitz, Schleifmühlien
Liebe Ada,
die etymologischen Autoritäten des Wienerischen wollen den “guten Lodsch” von den Latschen ableiten. Entweder von abgehatschten Schuhen, die bereits ins Bequemlichkeitsnirvana eingetreten sind oder vom schleifenden Gang, den solche Fussbekleidung hervorruft. Da bin ich bei aller Schuhliebe nicht dabei. Vielmehr meine ich, im guten Lodsch einen männlichen Vornamen zu sehen. Wie im Schani, dem Kellner. Ganz genau lässt sich der Lodsch nicht lokalisieren, aber er scheint vom gutmütigen ungarischen Vornamen Lajos zu kommen. So magyarisch der Name und seine Derivate Laji und Lajcsi auch klingen, er ist die Übersetzung des französischen Louis, das wiederum vom germanischen Ludwig kommt. Ursprung des Namens ist das Silbenbündel hluth (berühmt) und wig (Kampf, Krieg). Der gute Lotsch war also ursprünglich ein berühmter Kämpfer. Der Heilige Ludwig (1214-1270), grosser König von Frankreich war kampfeslustig und berühmt, aber weniger gut, weil böser Antisemit. Der beste Lodsch, den wir kennen, dürfte Lajos de Funès sein, der Hans Moser der französischen Spassfilmkunst.
www.comandantina.com dusl@falter.at
[http://bureau.comandantina.com/archivos/2007/04/]

Kommentar am 01.09.2007
Der hier 2 x angesprochene guade Lodsch (Schreibung nicht so wichtig) ist mit Abstand die wichtigste Unterart dieser Spezies. Ich behaupte, dass schon jeder von uns einmal einen solchen ausgenutzt hat und umgekehrt auch jeder von uns schon einmal als solcher herhalten musste.

Kommentar am 28.07.2015
ein Latsch ist für mich ein gutmütiger Mensch, der sich lieber ausnützen lässt, bevor er widerspricht. Die Aussprache mit geschlossenem O wirkt fremd auf mich.

Kommentar am 29.07.2015
Dieser Beitrag lautete vor Verbannung --Lotsch-- Trotz enorm großer Anzahl an positven Wertungen wurde dieser Beitrag von einem mir unbekannten User verbannt! Wer sich das Recht herausnahm sich über alle hinweg zu setzen und auch das Warum wäre wünschenswert zu erfahren.

Um neue Kommentare einzufügen oder an einer Diskussion teilzunehmen, einfach auf das Österreichische Volkswörterbuch gehen.

Lotsch






Österreichisches Deutsch bezeichnet die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und des Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich verwendeten bairischen und alemannischen Dialekte.
Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig.

Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Aussprache kommen aus den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden nicht-deutschsprachigen Kronländern der Monarchie entlehnt. Eine große Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

Außerdem umfasst ein wichtiger Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich; einige dieser Ausdrücke sind durch Verträge mit der Europäischen Gemeinschaft geschützt, damit EU-Recht Österreich nicht zwingt, hier fremde deutschsprachige Begriffe anzuwenden.
Daneben gibt es in Österreich abseits der hochsprachlichen Standardvarietät noch verschiedene regionale Dialektformen, hier im Besonderen bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache sehr stark genutzt, finden aber keinen direkten Niederschlag in der Schriftsprache.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Seiten sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als wissenschaftliches Werk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.