Dein Österreichisches Wörterbuch

Punkerl , das

Pummelchen, etwas mit bauchiger Form, gedrungenes Etwas


Art des Eintrag: Substantiv

Erstellt am: 04.09.2007

Bekanntheit: 0%

Beurteilung: 2 | 3

Kommentar am 04.09.2007


Kommentar am 05.09.2007
Ich muss der Suchmaschine vor allem 2 lästige Fehler konstatieren: A) Die Funktion "ähnliche Wörter" versagt bei Einträgen sehr unterschiedlicher Länge, etwa "Hetz" und "sich a Hetz draus machen". Anzeige in diesem Fall: null. B) Es fehlt eine Funkton "Ganzwortsuche", denn wenn ich z. B. nach "einst" suche, finde ich auch einsteigen, einstellen, du meinst, Weinsteinsäure, ... Da wird die Liste schnell so lang, dass das gesuchte Wort erst nach deren Ende zu finden wäre und daher gar nicht angeklickt werden kann. Wenn sich gegen beide Probleme etwas machen ließe, wäre das stark Komfort verbessernd. Da muss ich mich voll und ganz hinter JoDos verzweifelte Kritik stellen.

Kommentar am 05.09.2007


Kommentar am 06.09.2007
@JoDo - wieso verdient eine triple-X-Leiche einen eigenen Eintrag? Du sollst Länge nicht mit Größe verwechseln.

Kommentar am 06.09.2007
ANMERKUNG: Die vorstehenden Kommentare beziehen sich auf ein irrtümlich eingetragenes Wort.

Kommentar am 08.09.2007
Punkerln sind bunkert
bunkert

Kommentar am 08.09.2007
Gefunden - keine Ahnung, was das ist www.haschee-punkerl.at
Unsere neueste Kreation, das Haschee-Punkerl, finden Sie unter diesem Link. Weiters finden Sie dort auch Rezepte, um den Genuss des frischen Haschees in seiner Vielfalt zu erleben.

Kommentar am 22.09.2007
Wem gefällt mein Punkerl nicht? Noch dazu ohne Kommentar den Daumen runter! Protest! unfair!

Kommentar am 08.10.2007
at..JoDo..leider hast auch Du nun auch erfahren müssen, wie schnell man einen DownDaumen bekommt. Liebevoll sicher gewählt, und dies seltene Wort eingesetzt! Wie ärgerlich dies ist, verstehe ich sehr gut. Ein Wort nicht zu kennen, verdient deshalb sicher nicht diese massive Kritik bzw. Abwertung. (eigene Erfahrung prägt eben ) Leider ist die DownDaumenwertung anonym und wäre sicher der Veränderung der Modalitäten würdig. Deine Frage wer diess war, da bin ich sicher, bleibt unbeantwortet. Eine sachliche Begründung dazu und die Sache wäre ok. Es wäre bei nicht Kennen des Wertes immerhin grün 0 und blau 0 das passendste gewesen. Zur Unterstützung nachfolgend einige Beispiele für dein Punkerl, von jemandem, der das Wort kennt ! Und ! ich werde einen >>>bekennenden<<<< UpDaumen zur Bewertung geben um die unfaire Bewertung zu egalisieren ! Dadurch wird mir allerdings die Möglichkeit genommen, den regulären Daumen im entsprechenden Sinne zu setzen..-sh-

Kommentar am 08.10.2007
>>>> d <<<< Daumen aus genannten Gründen

Kommentar am 08.10.2007
Punkerl bezieht sich auf eine bestimmte Form wie JoDo es schon andeutete............... Beispiele.....Eine bestimmte Wurstform beispielsweise wie bei Hirsch-Punkerl.siehe.........[http://www.naturparke.at/index2.html?naturparkspezialitaeten/archiv.html................oder] bestimmte Flaschenform wie bei Kollers Kürbiskernöl.siehe........[http://www.vinofaktur-graz.at/cms/cms.php?pageId=72&productId=831.............................ferner] , beim kleinen Auto C3 wird dieser pummelige Design-Ansatz nun von weniger Diskussion begleitet. Da herrscht doch überwiegend Freude über das nette Punkerl. Schließlich bietet das kleine Wagerl doch viel Platz und ist auch ganz schön bequem...siehe..[http://derstandard.at/?url=/?id=1050095%26_index=2................dickes/untersetztes] Mädchen..Quelle: shadow...........................-sh-

Kommentar am 08.10.2007
Übersetzungsvorschläge... --ein gedrungenes Etwas.. scheint den anderen schlecht verständlich. Tip von mir.. etwas mit bauchiger Form ? Gebe zu, schwer zu beschreiben.....aber besonders schön fände ich.........pummelig - Pummelchen ( passend zu Punkerl Hauptwort-Substantiv ) Hm ? ..Hoffe Dir geholfen zu haben ! ...-sh-

Kommentar am 08.10.2007
at..joDo... dein Haschee-Punkerl ist damit leicht erklärt, das Fleischgericht aus Faschiertem hat eben diese Form eines Punkerls ! Eigentlich gehört der faschierte Braten auch zu der Punkerlfamilie ! Darf ich erneut vor den Vorhang ? *kicher.......... -sh-

Kommentar am 08.10.2007
Ich kenne es so: Ich kenne Punkerl als etwas kleines dickes, pummeliges... Es verdient aber auf jeden Fall eine Daumen nach oben!

Um neue Kommentare einzufügen oder an einer Diskussion teilzunehmen, einfach auf das Österreichische Volkswörterbuch gehen.

Punkerl






Österreichisches Deutsch definiert die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und des Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich genutzten bairischen und alemannischen Dialekte.
Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig.

Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Aussprache entstammen den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden nicht-deutschsprachigen Kronländern der Habsburgermonarchie entlehnt. Eine große Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

Außerdem umfasst ein erheblicher Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich; manche dieser Ausdrücke sind durch Verträge mit der Europäischen Gemeinschaft geschützt, damit EU-Recht Österreich nicht zwingt, hier fremde deutschsprachige Begriffe zu verwenden.
Daneben gibt es in Österreich abseits der hochsprachlichen Standardvarietät noch zahlreiche regionale Dialektformen, hier im Besonderen bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache sehr stark genutzt, finden aber keinen direkten Niederschlag in der Schriftsprache.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Seiten sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als wissenschaftliches Werk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.