Dein Österreichisches Wörterbuch

Glöckerlpartie , die

Klingelputz (z.B. Stuttgart), Klingeljagd (z.B. Ostfriesland)


Art des Eintrag: Substantiv

Kategorie: Jugendsprache

Erstellt am: 30.09.2007

Bekanntheit: 93%

Beurteilung: 3 | 0

Kommentar am 01.10.2007
Klingelstreich: Im deutschsprachigen Raum ist der Streich unter folgenden Bezeichnungen bekannt:

  • Glockenzieherles
  • Glockenzug
  • Glöckerlpartie
  • Klingeljagd
  • Klingelmännchen
  • Klingelmäuschen
  • Klingelpartie
  • Klingelpost
  • Klingelputz/-putze/-putzen
  • Klingelrutscher
  • Klingelsturm
  • Klingeltürchen
  • Mäusepingeln
  • Schelleglocke
  • Schellekloppe
  • Schellemännchen
  • Schellenbergerles
  • Schellekes ziehen
  • [http://de.wikipedia.org/wiki/Klingelstreich]

    Kommentar am 02.10.2007
    @Wien 18, Währing Wie war doch gleich Deine Adresse?

    Kommentar am 04.09.2012
    Die Adresse hättest gerne ?
    Hier mal zumindest ein Bild vorab ;-)

    [http://s7.directupload.net/file/d/3003/s6jumlcb_jpg.htm]

    Jetzt nur noch vor Ort finden und los gehts !
    P.S. Die Unkenntlichkeit der Namen ist beabsichtigt ;-)



    Kommentar am 04.09.2012


    Kommentar am 04.09.2012
    irgendwie bekannt ist in dem Fall wohl seeeeeeehr stark untertrieben ;-)
    Das Bild beim "Gackerl" dürfte ebenso recht "irgendwieeeee bekannt" sein.......

    Beim Umzung in Währing scheinst nicht gewesen zu sein, sonst hätte mein ÖAMTC Bild sicher gefallen !
    Meine Zusatzinfo zu Conny schienen auch kein Gefallen zu finden.
    najooo.....
    Cubitus

    P.S.wurde letzte woche ein maler mit leinwand an der Straßenecke bemerkt ?

    Kommentar am 06.09.2012
    Kann Jodo gerne die Koordinaten ... hier eingeben um die Bekanntheit zu untermauern/erleichtern....


    Kommentar am 06.09.2012
    hat sich erübrigt

    Kommentar am 06.09.2012
    Wie wäre die Idee einen Aushang... mit Beschreibung und Hinweis auf den Verdächtigen?
    An zentralen Punkten im TüPa und Umgegend ?
    Laminiert und dadurch wetterfest schreckt es im Falle schlechter Absicht die Person sicher ab !
    Zumindest fiel mir bisher nichts in der Art auf.
    Cubitus

    Kommentar am 06.09.2012
    erledigt

    Kommentar am 09.09.2012
    Keine Antwort bisher... Daher eine weitere versprochene Hlfe !

    48° 14' 02.77" N

    16° 19'07.07" O

    Bitte kräftig klingeln !! :-)

    "Gleich beim Gackerl......"

    Um neue Kommentare einzufügen oder an einer Diskussion teilzunehmen, einfach auf das Österreichische Volkswörterbuch gehen.

    Glöckerlpartie






    Österreichisches Deutsch bezeichnet die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und des Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich benutzten bairischen und alemannischen Dialekte.
    Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig.

    Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Aussprache entstammen den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden nicht-deutschsprachigen Kronländern der Habsburgermonarchie entlehnt. Eine erhebliche Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

    Außerdem umfasst ein großer Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich; manche dieser Ausdrücke sind durch Verträge mit der Europäischen Gemeinschaft geschützt, damit EU-Recht Österreich nicht zwingt, hier fremde deutschsprachige Begriffe zu verwenden.
    Daneben gibt es in Österreich abseits der hochsprachlichen Standardvarietät noch zahlreiche regionale Dialektformen, hier insbesondere bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache sehr stark verwendet, finden aber keinen direkten Niederschlag in der Schriftsprache.

    Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Seiten sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

    Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als wissenschaftliches Werk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.