Dein Österreichisches Wörterbuch

hieher

hierher


Erstellt am: 14.01.2008

Bekanntheit: 0%

Beurteilung: 1 | 0

Kommentar am 14.01.2008
Beispiele. Hehe! hehe! hieher! hieher! Nibelheim hier: durch bleiche Nebel was blitzen dort. Nehmt euch in acht! Alberich naht. Zittre und zage, gezähmtes Heer ... www.falter.at/web/shop/detail.php?product_id=9925&SESSID=d90a987127a1a06e749cd50dba08460c

Wiener Klinische Wochenschrift Volume 2 Go to page: klein grosz ... Hieher gehören auch die sogenannten Wundercnren mit Pillen aus Mica panis. (Manches andere Remedium ist auf dieselbe Weise zeitweise in den Geruch eines ... www3.billrothhaus.at/cgi-bin/project2/showtext.pl?PE_ID=6&VO_ID=2&PAGE=177&ZOOMED=25

Die gesetzlichen Rahmenbedingungen zur Ansiedlung von Juden in ... ... einer Landstadt oder allenfalls auf einem bis hieher noch unbekannten (öden) Grunde eine Fabrik errichten oder sonst ein nützliches Gewerb einführen ... www.david.juden.at/kulturzeitschrift/50-54/Main%20frame_Artikel52_Milchram.htm

Erwachsene berichten ... führt unser Weg einmal wieder hieher. Leider müssen wir nun geh'n drum sagen wir "Auf Wiederseh'n"! Juli 1976. Vor wenigen Minuten sind wir hier in diesem ... www.stiedlbauerhof.at/iframe_Gaestebuch.htm

-sh-

Kommentar am 15.01.2008
hieher = hierher ? Mein Vater, auch ein hobbymäßiger "Sprachenforscher" erklärte den Unterschied einmal so: 1) hieher = zeitlich gemeint 2) hierher = örtlich In D benutzt man nur hierher. Vielleicht ist hieher etwas veraltet?

Um neue Kommentare einzufügen oder an einer Diskussion teilzunehmen, einfach auf das Österreichische Volkswörterbuch gehen.

hieher






Österreichisches Deutsch bezeichnet die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und ihres Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich genutzten bairischen und alemannischen Dialekte.
Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig.

Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Aussprache entstammen den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden nicht-deutschsprachigen Kronländern der Monarchie entlehnt. Eine umfangreiche Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

Außerdem umfasst ein großer Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich; manche dieser Ausdrücke sind durch Verträge mit der Europäischen Gemeinschaft geschützt, damit EU-Recht Österreich nicht zwingt, hier fremde deutschsprachige Begriffe zu verwenden.
Daneben gibt es in Österreich abseits der hochsprachlichen Standardvarietät noch verschiedene regionale Dialektformen, hier im Besonderen bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache sehr stark verwendet, finden aber keinen direkten Niederschlag in der Schriftsprache.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Seiten sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als wissenschaftliches Werk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.