Dein Österreichisches Wörterbuch

Togga , der

Dummkopf, Narr, Spinner


Art des Eintrag: Substantiv

Erstellt am: 14.07.2008

Bekanntheit: 50%

Beurteilung: 2 | 0

Kommentar am 14.07.2008
Nur für Männer. Es gibt keine weibliche Abwandlung dieses Wortes.

Kommentar am 18.07.2008
@ Weibi In der St. Eiermark kenne ich auch noch den Gogga und dies auch nur in der maskulinen Form. Besagtes Wort wirkt auf so manchen recht anregend...

Kommentar am 11.08.2008
Hm, ja, so so, entweder steh i heit auf da Leitung, oder es is gonz einfach z'schwül? Wonnt' gschamig bist, schickst ma holt amol a PN? :)

Kommentar am 25.09.2008
@ "Weibicita" Spät aber doch... Ich nehme an dies sollte mich betreffen, "odr" ? Schüchtern bin ich schon, aber nicht viel mehr als alle anderen Männer >;o)°. Was ich nicht ganz verstehe: "Perdoname", aber was ist bitte nun ein PN, würde Dir gerne so etwas schicken, wenn ich nur mehr darüber wüsste! Wenn ich nun zu Gogga behilflich sein darf: Gogga ist ebenfalls ein Dummkopf auf das so mancher als solcher tituliert, recht heftig reagiert. Dabei isas gor net so bes gmant... gg. Ligrü. pedrito

Kommentar am 25.09.2008
Jessas, pedrito mit dir hob ich scho goar neamma g'rechnet. Dafiar gfrei i mi umso mehr. Also: eine PN ist eine private Nachricht. Schaust denn nia ins Forum eini? I schick da jetzt glei ane. "Radio Gaga" (also Gagga) - eines meiner Lieblingslieder vom unvergesslichen Freddy Mercuri. Dann gibts noch GaGá (Kindersprache wenn sie "gross" müssen). Und (Vbg.) Goga für schlimme Kinder. Und was wäre dieses anregende "Gogga"? Ich hoffe, ich bring dich jetzt nicht in Verlegenheit? Dann, wie gesagt, Erklärung in PN. lG, Weibi :)

Um neue Kommentare einzufügen oder an einer Diskussion teilzunehmen, einfach auf das Österreichische Volkswörterbuch gehen.

Togga






Österreichisches Deutsch definiert die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und ihres Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich benutzten bairischen und alemannischen Dialekte.
Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig.

Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Aussprache kommen aus den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden nicht-deutschsprachigen Kronländern der Habsburgermonarchie entlehnt. Eine erhebliche Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

Außerdem umfasst ein erheblicher Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich; manche dieser Ausdrücke sind durch Verträge mit der Europäischen Gemeinschaft geschützt, damit EU-Recht Österreich nicht zwingt, hier fremde deutschsprachige Begriffe zu verwenden.
Daneben gibt es in Österreich abseits der hochsprachlichen Standardvarietät noch verschiedene regionale Dialektformen, hier insbesondere bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache sehr stark genutzt, finden aber keinen direkten Niederschlag in der Schriftsprache.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Seiten sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als wissenschaftliches Werk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.