Dein Österreichisches Wörterbuch

Pikkolo , der

Kellnerlehrling


Art des Eintrag: Substantiv

Kategorie: Arbeitswelt

Erstellt am: 28.11.2009

Bekanntheit: 100%

Beurteilung: 1 | 2

Kommentar am 29.11.2009
Duden online: Pic­co­lo, Pik­ko­lo, der Wortart: Substantiv, maskulin: 1.) Kellner, der sich noch in der Ausbildung befindet Vom Duden empfohlene Schreibung: Piccolo Bedeutung: 1.) Kellner, der sich noch in der Ausbildung befindet 2.) (umgangssprachlich) kleine Flasche Sekt [http://www.duden.de/rechtschreibung/Piccolo_Kellner_Sektflasche] Wikipedia: "veraltet" Österr. Piccolo > Pikkolo in:

  • "Kollege kommt gleich", Film 1943 [http://www.imdb.com/title/tt0036081/]
  • Manès Sperber:
  • "Und auch der jüngste Pikkolo wusste, dass Josef, wenn er nach beendeter Mahlzeit die lange Virginia brachte, sie zuerst dem Professor unter die Nase zu halten hatte"
    Manés Sperber, "Wie eine Träne im Ozean" (1976) S. 136
  • Georg Markus:
  • "Jeder Pikkolo des Restaurants, in dem Redl speiste, hätte es verraten können"

    "Georg Markus, Der Fall Redl" (1984) S. 167
    *
    "Ich drängte meinen Vater, dass er mich als Pikkolo in einem Restaurant unterbringe."
    Alois Burtscher: "Das Leben liegt vor uns: Ein Arbeits- und Lesebuch für den Polytechnischen Lehrgang" (1975) S. 32

    *
    "Wie eine kleine Bombe stürzte ein Pikkolo herbei"
    Fliegende Blätter, Bd. 131‎ (1909) S. 79
    In Deutschland veraltend bis ausgestorben: Kurt Tucholsky:
    Von Kellnern , die dem Piccolo heimzahlen , was sie auszustehen hatten ?
    Die Weltbühne (20.05.1920):http://www.dwds.de/?kompakt=1&qu=piccolo
    Victor Klemperer:
    Ungeheure Zärtlichkeit des Kellners u. Piccolos zu dem Kind, das sie zweimal zur Toilette brachten. . Der Piccolo strahlte, trug das Kleine küsste es
    Victor Klemperer, Leben sammeln, nicht fragen wozu und warum, Tagebuch 1926, S. 23:http://www.dwds.de/?kompakt=1&qu=piccolo
    Wolf von Baudissin:
    Die Erziehung der Kellner ist bei uns , von den feinen Restaurants und Hotels abgesehen , fast durchgängig eine ganz miserable . Die jungen Burschen , die » Piccolos « , lernen so gut wie nichts , niemand bekümmert sich um ihre Ausbildung , der Wirt und das übrige Personal nützt nur die Körperkraft der kleinen Kerle nach Möglichkeit aus
    Wolf von Baudissin / Eva von / Baudissin, Spemanns goldenes Buch der Sitte, Berlin, Stuttgart 1901:http://www.dwds.de/?kompakt=1&qu=piccolo


    Um neue Kommentare einzufügen oder an einer Diskussion teilzunehmen, einfach auf das Österreichische Volkswörterbuch gehen.

    Pikkolo






    Österreichisches Deutsch definiert die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und des Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich genutzten bairischen und alemannischen Dialekte.
    Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig.

    Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Aussprache entstammen den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden nicht-deutschsprachigen Kronländern der Habsburgermonarchie entlehnt. Eine umfangreiche Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

    Außerdem umfasst ein umfangreicher Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich; einige dieser Ausdrücke sind durch Verträge mit der Europäischen Gemeinschaft geschützt, damit EU-Recht Österreich nicht zwingt, hier fremde deutschsprachige Begriffe anzuwenden.
    Daneben gibt es in Österreich abseits der hochsprachlichen Standardvarietät noch zahlreiche regionale Dialektformen, hier insbesondere bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache sehr stark genutzt, finden aber keinen direkten Niederschlag in der Schriftsprache.

    Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Seiten sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

    Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als wissenschaftliches Werk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.