Dein Österreichisches Wörterbuch

neger sein

pleite sein


Art des Eintrag: Wendung

Kategorie: Zwischenmenschliches, Gemütszustände, Befindlichkeiten

Erstellt am: 25.07.2010

Bekanntheit: 43%

Beurteilung: 13 | 2

Kommentar am 25.07.2010
s.a. "Negerant" und "neger = pleite" (von rgn2004, Wien XIV, am 4.1.2006)
15. Dez. 2009: Der damalige Landeshauptmann von Kärnten (damals NICHT "BLAU" !): "Wir sind nicht so neger, wie man glaubt, das schreiben zu müssen" [youtube:J21dVa5lY6E::Video::] [youtube:JL7LR8g8gqA::Video::] Herkunft:
Offenbar weiß da keiner nix gwiss! In der Tatzreiter-Festschrift "Beharrsamkeit und Wandel" (S. 153) [http://tinyurl.com/ykqqk6f]
steht auch nur der recht volksetymologisch anmutende Schlau-Satz (in schlechtem Deutsch):
""Anders verhält es sich mit der Beziehung zu den Zuwanderern. Wenn einer kein Geld hat, ist man neger und ein Negerant – ein Synonym für einen Habenichts, wobei in diesem Fall auch ein Schnorrer gemeint sein kann,…" Doch ´s ist ja möglich, dass einmal auch das Naheliegende zutrifft. Vielleicht sind vor der Nigeria-Connection Schwarzafrikaner mehrheitlich mittellose Schwarzfahrer gewesen und erst durch Schwarzhandel mit weißem Schnee nicht mehr neger, da Koks Kohle gebracht hat? Aber man darf das wohl nicht so schwarzafrikanisch - ich mein´, negertief, äh, negativ - sehen

Beispiel am 04.10.2014
Rassist Beethoven?: In einem Brief an seinen Bruder Karl soll Beethoven einmal erwähnt haben, er sei schon wieder neger.(Die Presse 20.2.1969), zit. nach Ebner: "Wie sagt man in Österreich?" Duden-Taschenbuch 8

Kommentar am 06.07.2017
Ich würde es wegen Mißverständlichkeit nicht aktiv benutzen.

Kommentar am 06.07.2017
Nein, dieses Wort verwende ich nicht und aus naheliegenden Günden sollte das auch sonst keiner tun - und im Wörterbuch sollte es nur mit einer diesbezüglichen Bemerkung stehen. Denn es stellt in jedem Fall eine Beleidigung dar.

Um neue Kommentare einzufügen oder an einer Diskussion teilzunehmen, einfach auf das Österreichische Volkswörterbuch gehen.

neger sein






Österreichisches Deutsch definiert die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und ihres Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich genutzten bairischen und alemannischen Dialekte.
Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig.

Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Aussprache entstammen den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden nicht-deutschsprachigen Kronländern der Habsburgermonarchie entlehnt. Eine umfangreiche Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

Außerdem umfasst ein umfangreicher Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich; manche dieser Ausdrücke sind durch Verträge mit der Europäischen Gemeinschaft geschützt, damit EU-Recht Österreich nicht zwingt, hier fremde deutschsprachige Begriffe anzuwenden.
Daneben gibt es in Österreich abseits der hochsprachlichen Standardvarietät noch verschiedene regionale Dialektformen, hier insbesondere bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache sehr stark genutzt, finden aber keinen direkten Niederschlag in der Schriftsprache.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Seiten sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als wissenschaftliches Werk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.