Dein Österreichisches Wörterbuch

Zausl

schlecht gekleidete Person, bzw. Person mit zerzauster Frisur


Erstellt am: 28.09.2005

Bekanntheit: 50%

Beurteilung: 2 | 1

Kommentar am 19.07.2013
Hier etwas zur Herkunft des allgemeindeutschen Wortes "Zausel":

  • [http://tinyurl.com/nfwvhl5] : "zause, f., 1) mhd. zûse, f., gestrüpp, haarlocke; tûse, f., seltener tûsel, m., wirrer knäuel, wirr und rauh aussehender büschel, zotte, zwickel; durcheinander, wirrwarr: tûse hâr"
    - [http://tinyurl.com/q2xjha6] : "zausel, m., quast, mit dem der priester weihwasser sprengt Schmeller 2 2, 1155; tûsel, wirrer knäuel"
    Auch in D nennt man eine ungepflegte, wirrköpfige Person oft (alter) Zausel.
    Siehe auch [http://www.stupidedia.org/stupi/Zausel] : "Der Zausel ist ein Angehöriger der Gattung „Wirrkopf“. Eine ungepflegte, kauzige, meist ältere Person, überwiegend männlich. ... Der Zausel tritt meist als alter, verwirrter Mann auf. Man erkennt ihn an einer wirren Frisur, dem orientierungslosen Herumstehen, einem ständig umherwandernden Blick und an der - meist längere Zeit andauernden - Vonsichgabe unverständlicher und unzusammenhängender Wörter."

    Kommentar am 19.07.2013
  • Abwärtsdaumen erwünscht! Zwar empfehle ich Stupedia nicht als seriöses Beweismedium, doch es gibt andere Belege für deutsche Zauselei:
    * »Döskopp riß der Geduldsfaden. Du oller Zausel! Was hättest du denn gemacht ohne mich?« (Kerstin Jentzsch: "Ankunft der Pandora", 1996, S. 77)
    * »Karl Marx besucht zur Zeit ein Seminar an der Sorbonne. Zumindest sieht einer der Herren, die im Hörsaal Platz genommen haben, dem deutschen Ideologen frappierend ähnlich. Neben dem betagten Zausel hocken hübsche Studentinnen, man diskutiert über Entfremdung. Aktualität des Marxismus" ist das Thema«(DIE ZEIT, 4.5.2009)
    * » Auch bei der PDS-Linken warten viele Frauen darauf, dass die beiden Zausel aus der Muppet Show endlich verschwinden.«(Die Zeit, 28.12.2006)
    * »Man begegnet ihm, wenn man durch das Inselinnere stromert und dabei alte Zausel in Hotelkluft entdeckt, die umständlich im Laub harken oder halbe Tage im Schatten einer Palme verdösen.« (Die Zeit, 3.12.2008)
    * »Boom Garde sah ihn durch die Glasscheibe. Er warnte Pagel. Er sagte: "Er hat zwar einen frommen Zauselbart, aber das andere ist wert für die Hölle."(Robert Seitz: "Die Liebe, alt wie die Welt", 1936)«
    WÄRMSTENS zu empfehlen ist auch die Lektüre von Arno Holzens Poem "Er will mit ihr spazziren gehn." [http://gutenberg.spiegel.de/buch/1091/11]

    Um neue Kommentare einzufügen oder an einer Diskussion teilzunehmen, einfach auf das Österreichische Volkswörterbuch gehen.

    Zausl






    Österreichisches Deutsch bezeichnet die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und ihres Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich benutzten bairischen und alemannischen Dialekte.
    Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig.

    Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Aussprache entstammen den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden nicht-deutschsprachigen Kronländern der Monarchie entlehnt. Eine erhebliche Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

    Außerdem umfasst ein umfangreicher Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich; manche dieser Ausdrücke sind durch Verträge mit der Europäischen Gemeinschaft geschützt, damit EU-Recht Österreich nicht zwingt, hier fremde deutschsprachige Begriffe anzuwenden.
    Daneben gibt es in Österreich abseits der hochsprachlichen Standardvarietät noch verschiedene regionale Dialektformen, hier insbesondere bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache sehr stark verwendet, finden aber keinen direkten Niederschlag in der Schriftsprache.

    Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Seiten sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

    Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als wissenschaftliches Werk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.