Dein Österreichisches Wörterbuch

Putz, Butz, Buz , der

Polizist


Art des Eintrag: Substantiv

Erstellt am: 24.09.2011

Bekanntheit: 0%

Beurteilung: 1 | 4

Kommentar am 24.09.2011
Völlig wertfreie Vereinfachung des Dreisilbers 'Polizist' und in keinerlei Zusammenhang mit dem jiddischen "Putz" [pυts, pΛts] wie bei Judith Krantz (geb. Judith Tarcher):
" 'You,' she said, enunciating clearly, 'are a putz, a schmekel, a schmuck, a schlong, and a shvantz. And a WASP putz, at that'" (Aus: "Scruples", 1978).[http://tinyurl.com/3nu985d]

Kommentar am 25.09.2011
Siehe auch Butz Da dürfte es ein Problem mit der Suche geben.
Es gibt einen Eintrag aus Innsbruck-Land:
Österreichisch: Butz , der , -es , -
Aussprache: Buutz
Deutsch: Polizist, Polizei
( Butz)

Den finde ich über Google, aber nicht über die Suche hier.

Das Wort gibt es auch auf oewb.retti.info:
Butz - Polizist
(ohne Belegstelle)
([http://oewb.retti.info/oewb-public/show.cgi?lexnr=gqyLCZ/nQR6fZIrdkxPBrYgN5PAbyGb1Yz7WRMJunr6Fo5B2zJTzKQ==&pgm_stat=show)]

Dabei ist die Bekanntheit nach Bundesländern sehr verschieden. Scheint in Tirol allgemein bekannt zu sein, auch noch in Kärnten und der Steiermark, sonst nicht.
Die Nordtiroler würden "Buutz" oder "Buz" schreiben, während Südtiroler, Kärntner und Steirer für "Putz" sind.
Aus Südtirol:
Putz, Karpf - Polizist (Karpf von Carabiniere?)
([http://oschpele.ritten.org/?site=10&list=P),]
aus Kärnten:
Putz - Polizist
([http://villacher.net/weatabuach/wbuach.asp?suachn=polizist&bt=Suach!&cbxdeu=on&cbxvtx=on)]


Kommentar am 25.09.2011
Ei, verflixt! Lang hab ich gesucht, aber weder unter "Butz" noch unter "Polizist" hab ich den "Butz"-Eintrag gefunden!
Danke, SeppSD
Eine alphabetische Zusammenlegung im Wörterbuch von B-/P- bzw. D-/T- wär halt schön!

Doch als Kuriosum: Beim Googeln stieß ich auf die Polizei des Schweizer Dorfes Putz mit rund 80 Einwohnern, eine Fraktion der Gemeinde Luzein. [http://tinyurl.com/6ctuvgb]

Doch unser Rechtssystem kennt den Begriff (indirekt): Aus einem OGH-Urteil v. 27.9, 2007:
Danach haben [...] III. Markus O***** und Daniel G***** am 23. Juni 2006 nach der unter Punkt I 1 angeführten Tat Michael M***** und Heinrich S***** durch gefährliche Drohungen, nämlich Markus O***** durch die Äußerung, wenn sie zur Polizei gingen, dann wüssten sie schon was passiere, während er seine Softgun-Pistole gegen sie richtete, und Daniel G***** durch die Äußerung: „Wenn's zu die Butz gehts, seids hin!", zur Unterlassung einer Anzeige wegen des unter Punkt I 1 geschilderten Raubes zu nötigen versucht.
[http://tinyurl.com/6lwk4c3]

Kommentar am 28.09.2011
Ich hab´s auch noch nicht gehört, aber im Waldviertel dürfte das bekannt sein:
Kapplständer, Kiberer, Putz - Polizist
[http://www.motorwaldviertel.at/motorrad/bikerabc/index.html]

Kommentar am 29.09.2011
Putz und Raber = "Räuber und Gendarm" Ich kenne leider diesen Ausdruck auch nicht, doch auf [http://titilaflora.net/tag/nusse/] kann man folgenden Satz finden "... die Kinder vergnügten sich draußen am Hof mit Verstecken spielen oder “Putz und Raber” (Räuber und Gendarm)."

Um neue Kommentare einzufügen oder an einer Diskussion teilzunehmen, einfach auf das Österreichische Volkswörterbuch gehen.

Putz, Butz, Buz






Österreichisches Deutsch definiert die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und des Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich verwendeten bairischen und alemannischen Dialekte.
Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig.

Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Aussprache kommen aus den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden nicht-deutschsprachigen Kronländern der Habsburgermonarchie entlehnt. Eine umfangreiche Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

Außerdem umfasst ein erheblicher Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich; manche dieser Ausdrücke sind durch Verträge mit der Europäischen Gemeinschaft geschützt, damit EU-Recht Österreich nicht zwingt, hier fremde deutschsprachige Begriffe zu verwenden.
Daneben gibt es in Österreich abseits der hochsprachlichen Standardvarietät noch zahlreiche regionale Dialektformen, hier im Besonderen bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache sehr stark genutzt, finden aber keinen direkten Niederschlag in der Schriftsprache.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Seiten sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als wissenschaftliches Werk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.