Dein Österreichisches Wörterbuch
Osterstriezel
Osterzopf
Erstellt am: 08.01.2012
Bekanntheit: 67%
Beurteilung: 2 | 0
Psychologie Studieren in Österreich!
Die optimale Vorbereitung für den Psychologie-Aufnahmetest findest du auf www.ACT-ACT-ACT.com. Nicht lange warten, sondern loslernen und Psychologie studieren!
Kommentar am 08.01.2012
Zum Allerheiligen - darf der Osterstriezel natürlich nicht fehlen!
[http://www.ichkoche.at/osterstriezel-rezept-4586]
Zubereitung:
Germ in der Hälfte der lauwarmen Milch auflösen und mit etwas Mehl zu einem weichen Dampfl verarbeiten. Die Oberfläche mit etwas Mehl bestauben. Das Dampfl zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen, bis die Oberfläche des Teiges grobe Risse aufweist. Restliches Mehl in eine Schüssel sieben. Margarine erwärmen. Lauwarme Milch und die restlichen Zutaten in das Mehl mischen, Dampfl beimengen und zu einem geschmeidigen Teig schlagen. An einem warmen Ort eine halbe Stunde rasten lassen. Nach dem Gehen noch einmal ganz kurz durchkneten. Zwei Drittel davon zu einem runden Brotlaib formen, aus dem restlichen Teig lange Rollen formen und gedreht oder geflochten auf dem Brot anordnen. Den Dotter verquirlen und auf das Brot streichen. Backrohr auf 180 °C vorheizen und das Brot ca. 50 bis 60 Minuten backen.
Kommentar am 13.01.2012
@ Bilgelik: O,o,ooo! Hast deinen Kommentar zum "Allerheiligenstriezel" schon vergessen?
«In allen ländlichen Gegenden [ von Bilgelik570]
in Deutschland und Österreich in diesem Sinne in Gebrauch, Kenntnis und Nutzung
In entsprechender Zeit (Allerheiligen) kommerzielle Bezeichnung im Laden.
Kein spezifisch für Österreich,zumal es vom Wort selbst her reinstes Deutsch ist
»
Warum dann dieser Eintrag? Ist "Osterstriezel" weniger reines Deutsch?
Kommentar am 15.01.2012
Diese Streitigkeiten hier wegen Bewertung hin oder her, gut oder nicht gut, sind sehr nervig geworden!!!!
Ich kenne nur den Osterstriezel, den Allerheiligenstriezel leider nicht.
Um neue Kommentare einzufügen oder an einer Diskussion teilzunehmen, einfach auf das Österreichische Volkswörterbuch gehen.
