Österreichisches Wörterbuch

hatschen

hinken


Art des Eintrag: Verb

Erstellt am: 20.10.2005

Bekanntheit: 94.8485%

Beurteilung: 65 | 4

Kommentar am 06.06.2007
Beispiel: Wos hatscht denn so? Host leicht a wechs Knia? = Wieso hinkst du denn so? Hast du dir etwa das Knie verletzt?

Kommentar am 29.08.2015
Ich bevorzuge die Schreibweise mit "d"

Kommentar am 30.08.2015
Eher Hatschn ohne E. Nicht nur hinken, auch mühsam gehen, oder auch eine Wanderung unternehmen. Wir hatschn am Berg aufi. Oder auch: Des wor a loanger Hatscha.

Kommentar am 02.09.2015
Nicht nur hinken, sondern überhaupt: sich dahinschleppen, schwerfällig gehen. ...da sagt der Mätschere zum Matschen: Jetzt müss ma wieda obihatschen.

Um neue Kommentare einzufügen oder an einer Diskussion teilzunehmen, einfach auf das Österreichische Volkswörterbuch gehen.

hatschen






Österreichisches Deutsch bezeichnet die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und ihres Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich benutzten bairischen und alemannischen Dialekte.
Das vom österreichischen Unterrichtsministerium mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche österreichische Wörterbuch dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951.
Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig.
Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Aussprache entstammen den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden nicht-deutschsprachigen Kronländern der Monarchie entlehnt. Eine umfangreiche Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.
Außerdem umfasst ein erheblicher Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich; manche dieser Ausdrücke sind durch Verträge mit der Europäischen Gemeinschaft geschützt, damit EU-Recht Österreich nicht zwingt, hier fremde deutschsprachige Begriffe anzuwenden.
Daneben gibt es in Österreich abseits der hochsprachlichen Standardvarietät noch verschiedene regionale Dialektformen, hier im Besonderen bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache sehr stark genutzt, finden aber keinen direkten Niederschlag in der Schriftsprache.