Dein Österreichisches Wörterbuch
hatschen
marschieren, wandern - meist mühsam
Art des Eintrag: Verb
Erstellt am: 20.10.2005
Bekanntheit: 90%
Beurteilung: 78 | 2
Kommentar am 06.06.2007
Wird (zumindest in meiner Gegend) fast immer im Zusammenhang mit großer Strapaz verwendet
"Zwei Knaben stiegen auf den Gletscher / Sie wurden matsch und immer mätscher / Drauf sprach der Mätschere zum Matschen: / Jetzt kemma wieder owehatschen." *** Zum Wort "matsch": siehe dort
Kommentar am 16.03.2009
der lange weg
kommt von der Hadsch - eine der Säulen des Islam, die lange und mühsame Reise nach Mekka
Kommentar am 16.03.2009
pseudo-gelehrte Volksetymologie
Hatscherter Hadschi ?
Se non è vero, è ben trovato...
aber die nette Erklärung, dass das 'Hatschen' mit der 'Hadsch' zusammenhänge (und damit käm' ja auch der Hadschi Halef Omar ins Spiel) ist tatsächlich nur eine nette Geschichte.
Offenbar gibt's außer der Volksetymologie auch eine Journalistenetymologie, die derlei in die Welt setzt oder nachplappert(wie z.B. dass Gründonnerstag von 'greinen' komme).
Denn:
(Univ.-Prof.) Maria Hornung: "Wörterbuch der Wiener Mundart": "hadschn (hatschen): mühsam, schwerfällig, schlurfend gehen. Bair.-österr. Sonderwort, Herkunft unsicher, evtl. mit 'hutschen' und 'hätscheln' verwandt"
oder
PeterWehle: "Sprechen Sie Wienerisch?": "hatschen: hinken, schwerfällig gehen, vermutl. lautmalend (vgl. Watschen, Pletschn, Flitschn), beeinflusst von Haxen, mhd. 'hakezen'; vielleicht v. mhd. 'hatsche' = Ente. Allenfalls würd ich mir noch slawischen Einfluss einreden lassen (tschech. 'chodit', kroat. 'hodati': gehen, wandern)"
Aber DER STANDARD (Dez. 2007): "Millionen Muslime beginnen Pilgerfahrt Hadsch" - verbindet wieder einmal die Haddj mit dem Hatschen -
jedoch: die meisten Pilger hatschen ja gar nicht, sie fliegen!
Kommentar am 30.08.2015
Ein "Hatscherter" ist einer, der humpelt, ein "Hatscher" eine lange, anstrengende Wegstrecke: also "hatschen" ist sowohl mühsames Gehen aufgrund einer Verletzung/Behinderung, als auch anstrengende, weite Wanderungen. Die Hadsch war ursprünglich sehr wohl eine lange, anstrengende Pilgerreise, also ist die Verbindung passend, auch wenn das Wort ursprünglich nicht von da kommen sollte!
Beispiel am 30.08.2015
Lustige Anmerkung: Ein Wort für "verheiratete Frau" auf koreanisch lautet [Hatschima]. Ich habe mir das Wort deshalb gut gemerkt, weil die jungen Damen in Korea einen unglaublich schlurfenden, trägen (hatscherten) Gang pflegten, zumindest vor 20 Jahren. Bei uns werden Kinder ermahnt, "geh g'scheit!", dort war es offenbar schick bzw. üblich, eine so misanthropische Gangart zu zeigen.
Um neue Kommentare einzufügen oder an einer Diskussion teilzunehmen, einfach auf das Österreichische Volkswörterbuch gehen.
