Dein Österreichisches Wörterbuch
Tschekabuff, Tschekapuff, Dscheckabuff u.a. , der
Pferdekuss; schmerzhafte Prellung am Oberschenkel
Art des Eintrag: Substantiv
Erstellt am: 14.12.2016
Bekanntheit: 0%
Beurteilung: 0 | 4
Kommentar am 14.12.2016
Christof Winder gesteht:
Herr T. L. hat mich auf das Wort „Tschekabuff“ hingewiesen – das bis dato aber auch schon völlig unbekannt war, sodass ich explizit bei Herrn L. nachfragen musste, was denn damit exakt gemeint sei.
Winders Wörterbuch der Gegenwart, derStandard.at, April 2007:http://tinyurl.com/zpxp5dh
Und das war in der Antwort:
„Wenn Sie nicht wissen, was ein Tschekabuff ist (oder Dscheckabuff oder wie auch immer man ihn schreiben will), hatten Sie wohl während Ihrer Schulzeit großes Glück […] Ein Tschekabuff ist ziemlich präzise das, was man sich beim Klang des Wortes ausmalen kann: Stellen Sie sich vor, ihr Kontrahent rammt Ihnen sein Knie mit voller Wucht in die äußere Seite Ihres Oberschenkels [...] werfen Sie - auf einem Bein hüpfend - das Handtuch und gehen später humpelnd und mit einem riesigen Bluterguss nach Hause … weitgehend ungefährlich, aber im wahrsten Sinne des Wortes einprägsam. Das ist ein Tschekabuff!“ - derstandard.at/2846045/Tschekabuff-Woerterbuch
derStandard.at, 24.4.2007:http://tinyurl.com/zpxp5dh
Alle Nachschlagewerke und Fremdsprach-Wörterbücher, in denen ich den Begriff gefunden hab, stimmen im Wesentlichen mit der Begriffsbestimmung überein. Anders jedoch ist er von jemandem dargestellt worden, der begeistert die Rezepte seiner Omi ins Netz gestellt und durch eine Liste von niederösterreichisch- wienerischen Ausdrücken erweitert hat:
Tschekapuff - Stoß mit der Hand gegen die Schulter
Erich Walter:http://www.erich-walter.info/dialekt-wien-niederoesterreich/dialekt-t.html
Zur Schreibungsphantasie: Aus einem liebevollen Nachruf:
Halte schon einmal einen Platz für uns frei und kühl das Bier ein, dass wir irgendwann unser Wiedersehen auch dementsprechend feiern können. Auf Schwitzkasten, Nasenreiberl & Tscheckapuff kannst du dich schon einmal einstellen.
Vielen Dank für deine Freundschaft und die gemeinsame Zeit mit dir.
Ich werde dich sehr vermissen.
Dein Spezi, Mart
Kondolenzbuch für Christian:http://kondolenz-hauser.tumblr.com/post/53174343078/lieber-hausa-ich-wusste-lange-nicht-was-ich-hi
• 'Bonbon aus Wurst' kommentiert Christoph Winders Artikel:
•18. April 2007, 08:39:57
ich kenns nur als "jackepuff"
beim fußballspielen, kommt zum glück selten vor, aber einmal muß mans erlebt haben :-) . ich glaub die deutschen sagen pferdekuss dazu.
Winders Wörterbuch der Gegenwart, derStandard.at,:http://tinyurl.com/zpxp5dh
und eben dort •G. Schwätz:
4. Mai 2007, 14:37:58
Also, ich glaub ... dass das auf "hochdeutsch" bzw. englisch eher Checkerbuff sein müsste. Der "checker" als "Chef" bzw. generell Überlegener gibt dem Unterlegenen einen "buff", also eine Bein-Dedsch'n.
Winders Wörterbuch der Gegenwart, derStandard.at,:http://tinyurl.com/zpxp5dh
Und Jemand twittert Jahre später:
@mayer_michl 2/2 "Stesser" ist die Steigerung von "Deiter" (Deuter). In der Besatzungszeit sagten die Amis CHECKERBUFF (?) dazu (laut Oma). 00:13 - 31. Jan. 2014
twitter.com / chmelar:https://twitter.com/chmelar_dieter/status/429165501571694592
Der Pferdekuss (auch Hirsch, Eisbein, Schenkler, in Bayern Boandl, in Franken Knöck, in Südtirol Rossbiss, Rosskick oder Schweinebiss, in Österreich Schenkerl, Eisenbahner, Kaltsteller oder Tschekapuff) bezeichnet umgangssprachlich eine Prellung meist am Oberschenkel. Der Pferdekuss entsteht durch die äußere stumpfe Gewalteinwirkung auf die Körperoberfläche (Tritt, Stoß, Aufprall), hier den Tractus iliotibialis, den seitlichen Oberschenkel. Bei der Prellung kommt es zur Zerstörung von Gewebe, ohne dass die darüber liegende Haut verletzt wird.
Der Pferdekuss entsteht vor allem bei Bewegungssportarten insbesondere beim Fußball und Handball, wenn das Knie gegen die Außenseite des gegnerischen Oberschenkels gerammt wird
Wikipedia:https://de.wikipedia.org/wiki/Pferdekuss
Um neue Kommentare einzufügen oder an einer Diskussion teilzunehmen, einfach auf das Österreichische Volkswörterbuch gehen.