Dein Österreichisches Wörterbuch

halbjährig

halbjährlich


Erstellt am: 17.04.2019

Bekanntheit: 33%

Beurteilung: 1 | 2

Kommentar am 18.04.2019
Falscher Eintrag! Schnell entfernen, ehe das jemand sieht! Das Österr. Wörterbuch ist durchaus imstande, zwischen den verschiedenen Bedeutungen der beiden Wörter zu unterscheiden: Sowohl „halbjährig“ als auch „halbjährlich“ sind mit den unterschiedlichen Bedeutungen allgemeines Deutsch und auch in Österreich gültiger Standard:

[b] halbjährig[/b]: eine halbjährige Frist || [b] halbjährlich[/b]: halbjährliche Zinsen ([i] Zinsen, die nach jedem Halbjahr fällig sind[/i]) Zahlungen
Österr. Wb, 42., neubearbeitete Auflage, 2012
Die Verwechslung bei der Verwendung kann nicht die Grundlage für einen Eintrag als österr. Deutsch sein! Merke für ähnliche Fälle: [b] -ig[/b] zeigt die Dauer an, [b]-lich[b] die Wiederkehr nach einer bestimmten Zeit

Kommentar am 18.04.2019
Dieser Eintrag wird sicher nicht entfernt, Begründet : a) weiter zur Bewertung für andere User b) eine Löschung ist mir nicht möglich c) ein Ersatzwort das möglich durch Editieren wäre, würde die Abwertung trotz vielleicht eines Spitzenersatzes behalten und d) !! zeigt es doch auch das Verhalten von User --ik bzw --ig? Zeitraum der Kommentarvergabe und Abwertung am gleichen Tage und somit jede Möglichkeit einer Verbesserung des Einträgers genommen. Nun denn, erstmal draufhauen.. mir ist es... ;-)

Vorschlag am 19.04.2019
Die Aufforderung der raschen Löschung richtet sich an den Admin., der doch bestrebt sein muss, dass derartig Verdrehtes nicht sein Werk lächerlich macht.

Kommentar am 19.04.2019
Bei einem so eklatanten Falscheintrag gäbe es für jemanden, der einsichtig genug ist, dass ihm der peinliche Irrtum unangenehm ist, allerdings auch andere Möglichkeiten: Da hat doch der Admin. vor einem Jahr-Dutzend im OSTARRICHi-Forum den Rat gegeben:
"[b]Man kann doppelte oder falsche Einträge auch einfach mit einem anderen Wort überschreiben - wenn eines zur Hand ist. Ansonsten einfach ein "xxx" rein und dann wird's der Admin schon löschen Gruss Russi "[/b]
OSTARRICHI Forum: http://www.ostarrichi.org/forum--Doppelte+oder+falsche+Eintr%C34ge.html?topicid=213
Und ja, das lässt sich bei Einträgen auch hier im Volkswörterbuch machen!

Um neue Kommentare einzufügen oder an einer Diskussion teilzunehmen, einfach auf das Österreichische Volkswörterbuch gehen.

halbjährig






Österreichisches Deutsch definiert die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und des Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich gebräuchlichen bairischen und alemannischen Dialekte.
Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig.

Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Aussprache entstammen den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden nicht-deutschsprachigen Kronländern der Habsburgermonarchie entlehnt. Eine erhebliche Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

Außerdem umfasst ein umfangreicher Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich; einige dieser Ausdrücke sind durch Verträge mit der Europäischen Gemeinschaft geschützt, damit EU-Recht Österreich nicht zwingt, hier fremde deutschsprachige Begriffe zu verwenden.
Daneben gibt es in Österreich abseits der hochsprachlichen Standardvarietät noch zahlreiche regionale Dialektformen, hier im Besonderen bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache sehr stark verwendet, finden aber keinen direkten Niederschlag in der Schriftsprache.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Seiten sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als wissenschaftliches Werk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.