Dein Österreichisches Wörterbuch

Ass , das

Abszess, Geschwür, Eiterbeule


Art des Eintrag: Substantiv

Kategorie: Medizinisch

Erstellt am: 06.02.2020

Bekanntheit: 0%

Beurteilung: 0 | 0

Kommentar am 06.02.2020
Duden Online hat für dieses österr. und sehr umgangssprachliche Wort einen eigenen Eintrag:

Substantiv, Neutrum Gebrauch: österreichisch umgangssprachlich Bedeutung: Abszess, Eitergeschwür Synonyme zu Ass: Abszess, Geschwür, Schwäre
Duden online, Eintrag Ass: https://tinyurl.com/tf9fwnj
Im 18. Jh. sagt Adelung zu „Eiter“
Im Oberdeutschen (...) hat man noch ein anderes Wort, ein Geschwür zu benennen, welches Aiß, Eiß lautet.
Adelung, Grammatisch-Kritisches Wb. der Hochdeutschen Mundart, , 1793: https://tinyurl.com/uetwsju
. Auch in Schöpfs Tiroler Mundart-Wb. von 1866 hat das heutige österr. „Ass“ noch eine andere Form:
aiss, oass, n. Eiterbeule, kl. Geschwür, mhd. eiz von eiten , glühen, brennen
Schöpf, Tirolisches Idiotikon, 1866: https://tinyurl.com/wgq746r


Kommentar am 06.02.2020
Sowohl die bairisch-schriftdeutsche „ei“-Form und das „oa“ - im Dialekt wird „ei“ zu [oa], vgl. Stein/Stoan, zwei/zwoa - als auch das rein österr. „Ass“ mit seinem kurzen [a] findet man im niederösterr. Mundartlexikon „Highuacht und aufgschriebm“ von Fritz und Margareta Renner
Abzess, Ass = Eiterbeule; Abszess (...) Eiß, Oaß= eitrige Geschwulst, Abszess, Furunkel
F. & M. Renner, „Highuacht und aufgschriebm“ , 3. Aufl. 2011: http://www.noe-mundart.at/pdf/leseprobe_2.pdf


Um neue Kommentare einzufügen oder an einer Diskussion teilzunehmen, einfach auf das Österreichische Volkswörterbuch gehen.

Ass






Österreichisches Deutsch definiert die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und des Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich genutzten bairischen und alemannischen Dialekte.
Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig.

Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Aussprache entstammen den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden nicht-deutschsprachigen Kronländern der Habsburgermonarchie entlehnt. Eine umfangreiche Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

Außerdem umfasst ein großer Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich; manche dieser Ausdrücke sind durch Verträge mit der Europäischen Gemeinschaft geschützt, damit EU-Recht Österreich nicht zwingt, hier fremde deutschsprachige Begriffe anzuwenden.
Daneben gibt es in Österreich abseits der hochsprachlichen Standardvarietät noch zahlreiche regionale Dialektformen, hier im Besonderen bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache sehr stark genutzt, finden aber keinen direkten Niederschlag in der Schriftsprache.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Seiten sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als wissenschaftliches Werk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.