Dein Österreichisches Wörterbuch

Kretzn

impetigo contagiosa staphylogenes


Art des Eintrag: Substantiv

Erstellt am: 20.08.2004

Bekanntheit: 0%

Beurteilung: 2 | 1

Kommentar am 02.10.2006
Grindflechte (Impetigo contagiosa) Grindflechte (Impetigo contagiosa) ist eine bakterielle Hautinfektion. Sie ist sehr ansteckend und wird durch eine Schmierinfektion übertragen. Grindflechte befällt gewöhnlich das Gesicht und die Extremitäten von Kleinkindern. Besonders verbreitet ist die Grindflechte in Kindergärten und Schulen; die Erkrankung kann aber auch in allen anderen Altersgruppen auftreten. Kinder mit Neurodermitis sind besonders anfällig.

[http://www.netdoktor.de/krankheiten/fakta/impetigo_grind.htm] Eiterflechte (Impetigo)
Bei der Eiterflechte handelt sich um eine eitrige Hautinfektion, bei der sich Blasen und Krusten bilden. Sie wird von Bakterien verursacht.
[http://www.netdoktor.de/icd-diagnosen/040845.html]

Grindflechte bei Baby & Kind
Grindflechte (Impetigo contagiosa) ist eine sehr ansteckende Hautinfektion, die von Bakterien ausgelöst wird. Die Bakterien werden über eine Schmierinfektion übertragen ...
[http://www.netdoktor.de/krankheiten/baby_und_kind/] grindflechte_kinder.htm

Kommentar am 28.01.2007
vielleicht noch passender weil wortverwandter? krätzmilbe (scabies)
[http://www.dr-walser.ch/index.html?scabies.htm]

Kommentar am 23.08.2008
Übersetzung 1. Nicht deutsch
2. möglicherweise die falsche Krankheit, ´scabies´ erscheint mir logischer.

Kommentar am 23.08.2008
Scabies ist richtig! Hervorgerufen durch Sarcoptes scabiei (eine Milbe). Impetigo hingegen ist eine bakterielle Infektion und ist Schorf/Milchschorf, früher eine weit verbreitete und äusserst infektiöse Babykrankheit.

Kommentar am 24.08.2008
Flechte vs/Schorf JoDo, ich sehe erst heute, dass du es eh schon ausführlich beschrieben hast. Ich musste leider in einem span. Medizinnachschlagwerk nachschauen und hatte die dt. Übersetzung f. impetigo nicht. Wäre Schorf öst. und Flechte das dt. Wort? Gleich mal googeln.

Kommentar am 24.08.2008
Hallo "Weibi"! Da gibt es geschätzt sieben verschieden geschriebene Einträge zum selben Begriff: G/Krä/etz(e)(n) mit zwei Bedeutungen, einmal wörtlich, einmal übertragen.
Blöderweise habe ich dort wie da kommentiert und Ausgegrabenes dazugetan. Selbstredend war mir nicht bewußt, was ich wann wo hingeschrieben habe, daher sind meine Einträge unkoordiniert.
Zweitens, zum Wort:
Grind = Schorf, "Bei oberflächlichen Wunden führt geronnenes Exsudat und dessen Vertrocknung zur Bildung von Schorf, volkstümlich auch Grind genannt."
[http://de.wikipedia.org/wiki/Exsudat_(Medizin)#Schorf]
Grindflechte - Impetigo ist sicher was anderes genauso, wie die eigentliche
G/Krä/etz(e)(n) - scabies
Leider reicht mein Medizinerlatein nicht weit genug, um da besser zu differenzieren. vlG JoDo

Um neue Kommentare einzufügen oder an einer Diskussion teilzunehmen, einfach auf das Österreichische Volkswörterbuch gehen.

Kretzn






Österreichisches Deutsch bezeichnet die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und ihres Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich genutzten bairischen und alemannischen Dialekte.
Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig.

Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Aussprache entstammen den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden nicht-deutschsprachigen Kronländern der Monarchie entlehnt. Eine erhebliche Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

Außerdem umfasst ein großer Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich; einige dieser Ausdrücke sind durch Verträge mit der Europäischen Gemeinschaft geschützt, damit EU-Recht Österreich nicht zwingt, hier fremde deutschsprachige Begriffe anzuwenden.
Daneben gibt es in Österreich abseits der hochsprachlichen Standardvarietät noch zahlreiche regionale Dialektformen, hier im Besonderen bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache sehr stark verwendet, finden aber keinen direkten Niederschlag in der Schriftsprache.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Seiten sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als wissenschaftliches Werk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.