Dein Österreichisches Wörterbuch
Gänsefüßchen
Anführungszeichen
Art des Eintrag: Substantiv
Erstellt am: 03.05.2006
Bekanntheit: 74%
Beurteilung: 58 | 3
Kommentar am 13.05.2007
Bevor ich meine Top-Bewertungen unters Volk schmeiße: ich kenne nur die Verkleinerungsform "Gänsefüßchen".
Kommentar am 04.09.2007
mir auch nur als "Gänsefüßchen" bekannt
Kommentar am 27.01.2009
bin mir nicht sicher ob Ö Wort
Hatte in den 80ern die Zeitschrift 64'er für den Commodore64, diese Zeitschrift kam aus München oder Umgebung. Den Modus des BASIC Interpreters indem man Cursor-Steuerzeichen innerhalb Anführungszeichen darstellen konnte, nannten die Redakteure der Zeitung GÄNSEFUSS-MODUS.
Kommentar am 27.01.2009
bin mir nicht sicher ob Ö Wort
Hatte in den 80ern die Zeitschrift 64'er für den Commodore64, diese Zeitschrift kam aus München oder Umgebung. Den Modus des BASIC Interpreters indem man Cursor-Steuerzeichen innerhalb Anführungszeichen darstellen konnte, nannten die Redakteure der Zeitung GÄNSEFUSS-MODUS.
Kommentar am 27.01.2009
Tolle Bekanntheit und Bewertung:
Johann August Eberhards
Synonymisches Handwörterbuch
der deutschen Sprache
(1910)
"Gänsefüßchen
Anführungszeichen ist die wissenschaftliche Benennung für die Zeichen, in die beim Druck oder beim Schreiben die wörtlich angeführte Rede eingeschlossen wird. Gänsefüße oder Gänsefüßchen ist die in Buchdruckereien aufgekommene, ursprünglich witzig und scherzhaft gemeinte Bezeichnung derselben Zeichen. Auch Gänsefüßchen ist in guter Sprache durchaus üblich und wird auch im Unterrichte gebraucht. Doch sollte man bei wissenschaftlicher Sprachbehandlung nur das Wort Anführungszeichen verwenden. Jean Paul verwendet das Wort "Gänsefüße" in seinem Quintus Fixlein (1795, S. 19), Campe nimmt es 1808 in seine Schriften auf als Ersatz für das ältere Gänseaugen und Hasenöhrchen, die sich bei Adelung finden (vgl. Klenz, Zeitschr. f. deutsch. Wortforschung, 1901, S. 75)."
[http://www.textlog.de/38048.htmlhttp://www.textlog.de/38048.html]
Kommentar am 27.01.2009
Seit langer Zeit in deutschem Sprachraum bekannt:
Tolle Bekanntheit ebenso in D.
Beispiel aus einem Werk von J.K.F. Rinne – (1840)
Titel:
Theoretische deutsche Stillehre überhaupt philosophisch und sprachlich neu
Zitat daraus:
Vei dem Gebrauch der Gänsefüßchen ist zu bemerken, dass, wenn eine ange-
führte Rede durch einen kurzen direkten Satz unterbrochen wird...
Zu finden
Seite 342
Daher melde ich gleiche Zweifel wie rolandschweiger an.
Kommentar am 24.11.2010
Gänsefüßchen sind mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit Gemeindeutsch wenn nicht sogar ein Import aus D, sonst tät es ja Ganslhaxerln heißen *ggg*. Eher hätte ich geglaubt, dass ANFÜHRUNGSZEICHEN österreichisch ist, während man in Deutschland ANFÜHRUNGSSTRICHE sagt. Wie ein kurzer Blick in Wiki mich belehrt hat, ist das aber falsch. Hier wie dort heißt dieses Zeichen zumindest offiziell ANFÜHRUNGSZEICHEN. Trotzdem glaube ich noch immer, dass in Deutschland etwas oft IN ANFÜHRUNGSSTRICHEN steht und in Österreich immer UNTER ANFÜHRUNGSZEICHEN. Weiß dazu jemand Näheres?
Kommentar am 13.09.2011
@Brezi
Wir sprechen in Sachsen von Anführungsstricheln, aber Gänsefüßeln sind uns genau so bekannt. Anführungszeichen kennt man zwar, aber gesprochen wird davon kaum.
Kommentar am 16.01.2014
Weg damit! Wozu dieser Eintrag als "österreichisch"? Peinlich!
Geradezu lächerlich, wie viele hier geradezu stolz drauf sind, dass auch sie etwas kennen, das die wahrscheinlich meisten Deutschen ganz selbstverständlich benützen!
Aber eine echte Chance auf der Löschungsliste erlangt so etwas erst, wenn mehrere Moderatoren sich ihres Daumens bedienen - und nicht jenen nach oben! Einer hat's bereits gewagt! DANKE, DANKE, DANKE!
Kommentar am 08.05.2016
Offenbar ist das Nomen "Gänsefüßchen" (at) bzw. "Gänsefüsschen" (ch) für gmd. "Anführungszeichen" nicht nur deutschschweizerisches, sondern auch österreichisches Standarddeutsch. Der Duden hat leider immer noch "umgangssprachlich".
Kommentar am 08.05.2016
(off topic) BEWERTUNGSFUNKTION
tut nicht, was ich will, sondern, was SIE will.
Um neue Kommentare einzufügen oder an einer Diskussion teilzunehmen, einfach auf das Österreichische Volkswörterbuch gehen.
