Dein Österreichisches Wörterbuch

Mehlspeise , die

süßes Backwerk


Art des Eintrag: Substantiv

Kategorie: Essen und Trinken

Erstellt am: 11.06.2006

Bekanntheit: 84%

Beurteilung: 61 | 2

Kommentar am 05.11.2006
Vorschlag, Helene! Nimm als Übersetzung was a bissl kürzeres (süßes Backwerk...) und setz Dein Wortungeheuer als Kommentar nach unten.
[http://www.wien-vienna.at/essen.php?ID=91]
[http://www.wien-vienna.at/essen.php?ID=130]
[http://www.wien-vienna.at/essen.php?ID=227]

Kommentar am 12.09.2007
meistens Dessert - Kommentar von "HeleneT" - bezeichnete ursprünglich alle Speisen, die aus Mehl als Hauptbestandteil bestehen, also aus vorwiegend stärkehaltigen Nahrungsmitteln, nicht dazu gezählt werden jedoch Backwaren wie Brot und Kleingebäck. Heute werden darunter überwiegend Süßspeisen bezeichnet.

Kommentar am 13.09.2007
Laut Wikipedia ist: Mehlspeise ein Austriazismus und bezeichnete ursprünglich alle Speisen, die aus Mehl als Hauptbestandteil bestehen, also aus vorwiegend stärkehaltigen Nahrungsmitteln, nicht dazu gezählt werden jedoch Backwaren wie Brot und Kleingebäck, es sei denn in Form von Resteverwertung wie für Pofesen oder Kipferlkoch. Heute werden darunter überwiegend Süßspeisen zusammengefasst, auch wenn sie oft kein oder wenig Mehl enthalten. Es handelt sich also mehr um eine historisch gewachsene Einteilung und nicht um eine logisch nachvollziehbare.
Traditionelle Mehlspeisen sind:
• süße Knödel
• Nudeln
• Strudel
• Torten
• Kuchen
• Biskuitrollen
• Palatschinken
• Buchteln
• Golatschen
• Eierkuchen
• Krapfen
• Germknödel
Wie ersichtlich ist, handelt es sich um Gerichte, die nicht unbedingt mit einer süßen Zubereitungsart assoziiert werden müssen.
[http://de.wikipedia.org/wiki/Mehlspeise]
P.S.: Auch die Erklärungsversuche der Heiligen Wikipedia sind nicht immer logisch nachvollziehbar.

Kommentar am 13.09.2007
kleine Liste von Mehlspeisen: Anisbrot, das
Apfelradel, das
Apfelradl, das
Apfelschnitte, die
Apfelspatzen, die (Pl.)
Bauernkrapfen, der
Bischofsbrot, das
Biskottentorte, die
Blattlstock, der
Bofese, die
Bogerl, der
Boggerl, der
Bröselnudel, die
Buchtel, die das
Cremeschnitte, die
Dalken, der
Dampfnudel, die
Datschgerl, das
Dukatenbuchtel, die
Fleck, der
Germkrapfen, der
Germkuchen, der
Germstriezel, der
Hasenöhrl, das
Heidelbeerfleck, der
Hollerkiachl, das
Kaiserschmarren, der
Kaiserschmarrn, der
Kastanienschnitte, die
Kiachl, das
Kipfelkoch, das
Kipferlschmarren, der
Kirschenfleck, der
Kletzentascherl, das
Küachli, das
Kücherl, das
Liwanze, die
Marillenfleck, der
Marmeladepalatschinke, die
Mehlspeise, die
Melkermus, das
Mohnbuchtel, die
Mohnnudel, die
Mohnpalatschinke, die
Mohnreindling, der
Mohnstrudel, der
Nigele, das
Nocken, die
Nußnudel, die
Nußpalatschinke, die
Nußpotitze, die
Nußschnitte, die
Nußstrudel, der
Obstschnitte, die
Osterpinze, die
Pafese, die
Palatschinke, die
Pinze, die
Pofese, die
Polsterzipf, der
Potitze, die
Povese, die
Powidlbuchtel, die
Powidldatschgerl, das
Powidlpafese, die
Powidlpalatschinke, die
Powidlpofese, die
Powidltascherl, das
Powidltaschkerl, das
Powidltatschkerl, das
Preiselbeerschnitte, die
Punschkrapferl, das
Punschschnitte, die
Rahmmus, das
Reindling, der
Reinling, der
Rohrnudel, die
Rusper, der
Scheiterhaufen, der
Schlagoberstorte, die
Schlosserbuben, die (Pl.)
Schmankerl, das
Schmarren, der
Schmarrn, der
Schnürkrapfen, der
Schokoladepalatschinke, die
Semmelschmarren, der
Skubanken, die (Pl.)
Skubanki, die (Pl.)
Skuwanki, die (Pl.)
Spatzen, die (Pl.)
Spritzkrapfen, der
Straube, die
Strudel, der
Stubanki, die (Pl.)
Talken, der
Tatsch, der
Tatschi, der
Topfen-Obers-Schnitte, die
Topfen-Obers-Torte, die
Topfenpalatschinke, die
Topfenschnitte, die
Topfenstrudel, der
Topfentascherl, das
Topfentatschkerl, das
Türtel, das
Wuchtel, die das
Zwetschkendatschkerl, das
Zwetschkenfleck, der
Zwetschkenpafese, die
Zwetschkenpofese, die
[http://oewb.retti.info/oewb-public/show.cgi?lexnr=EKbe9u0V1LGGAR%5CcMrM/xM0t9%5CQNaO5uxL4JYw/ClPUX01Rc1bAiJw==&pgm_stat=show]

Antwort am 27.12.2007
Herkunft: Mehlspeise ist ein Austriazismus und bezeichnete ursprünglich alle Speisen, deren Hauptbestandteil Mehl ist, also vorwiegend stärkehaltigen Nahrungsmittel. Nicht dazu gezählt werden jedoch Teigwaren und Backwaren wie Brot und Kleingebäck, es sei denn in Form von Resteverwertung wie für Pofesen oder Kipferlkoch. Heute werden darunter überwiegend Süßspeisen zusammengefasst, auch wenn sie oft kein oder wenig Mehl enthalten. Es handelt sich somit um eine historisch gewachsene Einteilung, mit fließender Abgrenzung. [aus Wikipedia:Mehlspeise]

Kommentar am 14.11.2008
@Meli. In Ordnung. Änderung: Für die Begriffserweiterung auf "Süßspeisen, die oft wenig oder kein Mehl enthalten" (Russi, Wikipedia) eine Parallele aus England:
Auf die Frage "What's for pudding" kommt oft die Antwort: "Icecream, darling."
Übrigens - mit unserm Pudding hat ein englischer Pudding nichts gemeinsam, außer, dass er auch oft süß ist. (Aber "Black Pudding" ist Blutwurst, ein "Yorkshire Pudding" eine nicht süße buchtelähnliche Beilage zu Ragout o.ä.).
Die Basis englischer Puddings ist zumeist Mehl (auch der Christmas Pudding, früher "Plum Pudding", weil im 19.Jh. die Rosinen "Plums" hießen, ist eine Art aufgeweichtes Früchtebrot).
Die "Mehlspeis" ist in den letzten Jahrzehnten zu "Nachspeis" verallgemeinert worden.

Kommentar am 15.11.2008
@ Koschutnig...Warum? Eine Mehlspeise ist auch ein Nachtisch, aber eher ein *Überbegriff* von allem Backwerk.
Es könnte hier bei den deutschen Nachbarn irgendwie m. M. ein falscher Eindruck entstehen.
Bei uns daheim gab es am Freitag immer ein *Mehlspeistag*.
Ausserdem ist es schon im Buch und man sollte es so lassen, wie es ist. Meine bescheidene M. dazu.

Kommentar am 01.09.2015
Es ist ja zum Mäusemelken! Kein Mensch denkt bei einer "Mööspeis" an eine wissenschaftliche Deutung des Wortes! A Mööspeis ist ein süßer Nachtisch, auch Hauptspeise; gehört nachmittags zum Kaffee - zumindest in Wien.

Kommentar am 01.09.2015
Eine Mehlspeis' ist für mich sicher nicht nur Backwerk wie Kuchen (aber z.B. nicht: Kekse), sondern auch so was wie ein Topfenstrudel. Allgemein gesagt eher eine Süßspeis' mit Mehl. Auf Deutschdeutsch gibt's halt dafür kein einfaches Wort ...

Kommentar am 02.09.2015
Doch kein Backwerk! Ein meist süßes, warmes Gericht, für das Mehl gebraucht wird, oft nur in geringen Mengen (Salzburger Nockerln), und das nicht aus der Hand, sondern mit Besteck gegessen wird.

Um neue Kommentare einzufügen oder an einer Diskussion teilzunehmen, einfach auf das Österreichische Volkswörterbuch gehen.

Mehlspeise






Österreichisches Deutsch definiert die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und ihres Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich verwendeten bairischen und alemannischen Dialekte.
Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig.

Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Aussprache entstammen den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden nicht-deutschsprachigen Kronländern der Habsburgermonarchie entlehnt. Eine erhebliche Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

Außerdem umfasst ein wichtiger Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich; einige dieser Ausdrücke sind durch Verträge mit der Europäischen Gemeinschaft geschützt, damit EU-Recht Österreich nicht zwingt, hier fremde deutschsprachige Begriffe zu verwenden.
Daneben gibt es in Österreich abseits der hochsprachlichen Standardvarietät noch verschiedene regionale Dialektformen, hier insbesondere bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache sehr stark verwendet, finden aber keinen direkten Niederschlag in der Schriftsprache.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Seiten sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als wissenschaftliches Werk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.