Dein Österreichisches Wörterbuch

Lenker

Fahrer


Erstellt am: 22.06.2006

Bekanntheit: 60%

Beurteilung: 3 | 0

Kommentar am 28.12.2011
Definition durch die Arbeitsinspektion: "Lenker/innen sind Arbeitnehmer/innen, die im Rahmen eines Beschäftigungs- oder Ausbildungsverhältnisses ein Kraftfahrzeug auf öffentlichen Straßen, sei es auch nur kurze Zeit, selbst lenken oder sich im Kraftfahrzeug befinden, um es gegebenenfalls später bei einer Mehrfahrerbesetzung selbst zu lenken."[http://www.arbeitsinspektion.gv.at/AI/Arbeitszeit/Lenker/default.htm]

Und sollte sich jemand wirklich fürs Punkten mit Zusammensetzungen interessieren, da gibt's auch fertige Definitionen für etliche - Lenkzeit, Lenkpause, Lenkzeitunterbrechung, Lenkzeitabschnitt, Lenktätigkeit ("Was ist unter den Begriffen Arbeitszeit, Lenkzeit, Lenkpause, Ruhezeit und Einsatzzeit zu verstehen?" - [http://www.arbeitsinspektion.gv.at/AI/Arbeitszeit/Lenker/030lenkzeit.htm)]

Kommentar am 28.12.2011
Sogar eine "KFZ-LENKER-ÜBERLASSUNGS-GMBH" gibt's: DIETMAR METZLER KFZ-LENKER-ÜBERLASSUNGS-GMBH.in Mähderle 4,6841 MÄDER - und die verleihn beileibe nicht Lenkräder oder Lenkstangen.
Das Kurzprofil sagt: "LKW-Fahrer Leasing in Österreich, Deutschland, Schweiz und Liechtenstein" [http://tinyurl.com/bw9yxxj] - sowie eine "subsidiäre Kfz-Lenker-Haftpflichtversicherung" (Besondere Bedingung Nr. 8235)

Kommentar am 15.01.2012
Ein österreichisches Wort hält Einzug in Deutschland! Aus der "Freien Presse"-Freiberger Zeitung vom 14.Januar 2012:

Auto-Matik
Neues aus dem Knöllchenwald.So etwas wünscht sich wohl jeder Autofahrer in Freiberg: Ein 73-jähriger ist im Besitz des intelligenten Pkw.
Der Wagen sucht sich in geringen Minutenabständen von ganz allein einen neuen Parkplatz, damit die Politessen ihm keinen Strafzettel verpassen, während der Halter in Ruhe einkaufen gehen kann. Anders ist es zumindest nicht zu erklären, dass der Rentner sein Auto am Donnerstag in einem Freiberger Parkhaus nicht wiedergefunden hat. Die polizeilich unterstützte Suchaktion brachte das Vehikel zum Vorschein. Im gleichen Parkhaus. Aber nicht an der Stelle, an der es abgestellt wurde, wie der rüstige Lenker betonte.

In Deutschland ist die Bezeichnung Lenker für den Fahrer eines Fahrzeuges allgemein nicht üblich, da findet man eher noch als Alternative den Chauffeur.

Um neue Kommentare einzufügen oder an einer Diskussion teilzunehmen, einfach auf das Österreichische Volkswörterbuch gehen.

Lenker






Österreichisches Deutsch definiert die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und des Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich genutzten bairischen und alemannischen Dialekte.
Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig.

Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Aussprache entstammen den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden nicht-deutschsprachigen Kronländern der Monarchie entlehnt. Eine erhebliche Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

Außerdem umfasst ein großer Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich; einige dieser Ausdrücke sind durch Verträge mit der Europäischen Gemeinschaft geschützt, damit EU-Recht Österreich nicht zwingt, hier fremde deutschsprachige Begriffe zu verwenden.
Daneben gibt es in Österreich abseits der hochsprachlichen Standardvarietät noch verschiedene regionale Dialektformen, hier im Besonderen bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache sehr stark genutzt, finden aber keinen direkten Niederschlag in der Schriftsprache.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Seiten sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als wissenschaftliches Werk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.