Dein Österreichisches Wörterbuch

auf der Seife stehen

auf der Leitung stehen, etwas nicht verstehen, sich täuschen


Art des Eintrag: Wendung

Erstellt am: 19.07.2006

Bekanntheit: 73.7037%

Beurteilung: 46 | 3

Kommentar am 28.01.2007
Weiters bedeutet es, bei jemandem keine Chance mehr zu haben.

Kommentar am 15.11.2013
Verwechslung? Heißt es nicht: "Auf die Seife steigen" im Sinn von: "Ins Fettnäpfchen treten"?

Kommentar am 15.11.2013
Angela und Otto Janko in "Sprechen Sie Wienerisch?" nennen 2 seifenglatte Wendungen:

1. "auf'd Saf steigen": sich irren, ins Fettnäpfchen treten. 2. "auf der Saf stehen": auf der Seife stehen. Jemand steht auf der Seife, wenn er hereingelegt wird, ohne daß er es merkt. Typisches Beispiel sind die Leute, die mit versteckter Kamera gefilmt werden.
"Sprechen Sie Wienerisch?":http://www.janko.at/Wienerisch/Lexikon/s.htm
Und da der Eintrag ja auch im " Bayrisches Dialektwörterbuch" (mit Y!) erscheint, der Hinweis: Der Eintrag „auf der Seife stehen = auf der Leitung stehen, etwas nicht verstehen, sich täuschen“ stammt aus dem österr. Raum und dort aus dem mittelbairischen Gebiet des Bairischen.

Kommentar am 16.11.2013
Seife ist
NICHT
Leitung
oder?

Kommentar am 16.11.2013
Hier eher „dumm dastehn“ , „dumm ausschauen “
  • Jetzt haben die den Gebauer extra eingemeindet, dabei steht der so oft auf der Safn.
    derStandard.at, Ali und Mizzi 28.2.2013, 11:22:http://derstandard.at/1361241369834/Austria-Wien-marschiert-weiter
  • Unsere stillen Poeten im Lande mögen’s:
  • "Mit Leidenschaft ins Leben":
  • Was i net g’lernt hab, des kann i net wissen;
    Wenn i net g’übt hab, dann geht’s hoit daneb’n;
    So viele Dinge, die i net dapockt hob;
    Die Zeit war z’kurz, so spült hoit des Leb’n;
    Ja weil i z’faul war und z’wenig gmocht hab;
    Weil i z’bled wor, auf der Safn g’stand’n bin;
    Jo i gib zua, oft lass i mi treib’n;
    Jo i gib zua, perfekt war i nie;
    Und trotzdem denk i ma, ka Grund sich zu genier’n;
    ….I steh zu dem was i bin, werd’s immer wieder probier’n;...

    Musik + Text: Erwin Mauerhofer) 

  • Aus und g´schegn
  • Es is aus, es ist aus und g´schegn für mi
    Es is aus Baby, es ist aus und g´schegn für mi
    Du lasst mi auf der Safn steh, niemehr tua i irgenwas für di

    Matt Fencer.at:http://www.matt-fencer.at/lyrics.htm
    Beides könnte hier gemeint sein:
  • Ich habe gemerkt, dass die alle nicht mehr weiter wissen und auf gut österreichisch "auf da Safn stehn"
    Autoplenum.at:www.autoplenum.at
  • Und auch hier in Villch: :
  • i steh auf da safn: sich in einer unsicheren situation befinden, daneben stehen
    Villacher Net:http://villacher.net/weatabuach/wbuach.asp?buchstabe=s
    Eindeutig anderer Meinung ist man allerdings bei texta.at:
  • Hat wer eine lange Leitung, dann steht er auf da Safn
    (texte/sprachbarrieren.htm)


    Kommentar am 03.08.2014
  • 12 - Blücher, der Bücher Blog bluecher.agunlimited.at/page/12/?/archives/210-Oliver-Plaschka... Die feschen Männer, die im Alltag auf der Seife stehen, fehlen ebenso wenig wie das ensprechende Chick Lit-Ambiente inkl. Prada und Gucchi. Andererseits ...

    Kommentar am 03.08.2014
    Steuersenkungen sind locker finanzierbar | Unzensuriert.at www.unzensuriert.at/.../0015521-Steuersenkungen-sind-locker-finanzier... 02.06.2014 - ... zaudert weil er noch nicht den "Trick" (Beschiss) für einen etwaigen Ausgleich gefunden hat, seine Berater ebenso auf der "Seife" stehen und ...

    Um neue Kommentare einzufügen oder an einer Diskussion teilzunehmen, einfach auf das Österreichische Volkswörterbuch gehen.

    auf der Seife stehen






    Österreichisches Deutsch definiert die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und ihres Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich gebräuchlichen bairischen und alemannischen Dialekte.
    Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig.

    Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Aussprache entstammen den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden nicht-deutschsprachigen Kronländern der Monarchie entlehnt. Eine erhebliche Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

    Außerdem umfasst ein wichtiger Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich; manche dieser Ausdrücke sind durch Verträge mit der Europäischen Gemeinschaft geschützt, damit EU-Recht Österreich nicht zwingt, hier fremde deutschsprachige Begriffe anzuwenden.
    Daneben gibt es in Österreich abseits der hochsprachlichen Standardvarietät noch verschiedene regionale Dialektformen, hier insbesondere bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache sehr stark verwendet, finden aber keinen direkten Niederschlag in der Schriftsprache.

    Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Seiten sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

    Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als wissenschaftliches Werk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.