Dein Österreichisches Wörterbuch

fuchsteufelswild

tobsüchtig


Erstellt am: 21.07.2006

Bekanntheit: 93.3333%

Beurteilung: 4 | 0

Kleine Werbeeinschaltung

Psychologie Studieren in Österreich!

Die optimale Vorbereitung für den Psychologie-Aufnahmetest findest du auf www.ACT-ACT-ACT.com. Nicht lange warten, sondern loslernen und Psychologie studieren!


Kommentar am 17.05.2017
Wieso gelangt das überhaupt in OSTARRICHI? Es ist so allgemeindeutsch, dass die Deutsche Welle es vor Kurzem zum "Wort der Woche" erklärt hat:

WORT DER WOCHE fuchsteufelswild Wenn jemand fuchsteufelswild wird, sollte man am besten Ruhe bewahren. Denn mit so jemandem ist nicht zu spaßen.
DW DEUTSCHE WELLE 24.02.2017:HTTP://WWW.DW.COM/DE/FUCHSTEUFELSWILD/A-36169733
Auch nicht aus Österreich:
McLeods Töchter AUS 2001–2008 (Mc Leod's Daughters) 34. Fuchsteufelswild (Hounded) Staffel 2, Folge 12 (40 Min.) […] Deutsche Erstausstrahlung: Di 07.03.2006 VOX Original-Erstausstrahlung: Mi 24.07.2002 Nine Network
Fernsehserien.de:https://www.fernsehserien.de/mcleods-toechter/folgen/fuchsteufelswild-69643
* Ich weiß gar nicht, was er enthielt und weshalb die anderen Gäste so fuchsteufelswildwurden.(Die Zeit, 23.03.2006, Nr. 13)
  • Dessen ungeachtet soll er manchmal, wenn die Buben sich allzu widerborstig zeigten, von heiligem Zorn erfaßt worden alias fuchsteufelswild geworden sein.
  • (Süddeutsche Zeitung, 19.04.1994)
  • Der Mann wird fuchsteufelswild, ballert mit einem Luftgewehr auf Purzel, trifft ihn am Kopf.(Bild, 15.06.2002)
    DWDS:https://www.dwds.de/wb/fuchsteufelswild
  • Und noch ein paar Beispiele aus Berlin:
    Berliner Zeitung, 19.06.2004:Bürgermeister Bloomberg, Wowereits Amtskollege aus New York, machen Hunde, die bellen, so fuchsteufelswild, dass er ein Gesetz entwirft, um den Geräuschpegel in der Stadt nachhaltig zu senken.
  • Berliner Zeitung, 15.05.2004: Picasso muss fuchsteufelswild geworden sein, denn das war sein Revier.
  • Berliner Zeitung, 18.10.2003: Das eigentliche Kochen übernimmt meist er; sie kann fuchsteufelswild werden, wenn das Essen nicht pünktlich auf dem Tisch steht.
  • Berliner Zeitung, 15.07.2003: In diesem Moment springt der Mann auf, rüttelt an der Brüstung seines Zwei-Quadratmeter-Balkons, dass man um ihn fürchtet, und er wird fuchsteufelswild.
  • Berliner Zeitung, 20.12.2001: "Er war fuchsteufelswild", sagte Beeck und zeigte Verständnis
    DWDS:https://www.dwds.de/r?corpus=bz;q=fuchsteufelswild


  • Um neue Kommentare einzufügen oder an einer Diskussion teilzunehmen, einfach auf das Österreichische Volkswörterbuch gehen.

    fuchsteufelswild






    Österreichisches Deutsch bezeichnet die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und ihres Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich verwendeten bairischen und alemannischen Dialekte.
    Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig.

    Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Aussprache kommen aus den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden nicht-deutschsprachigen Kronländern der Monarchie entlehnt. Eine umfangreiche Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

    Außerdem umfasst ein wichtiger Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich; einige dieser Ausdrücke sind durch Verträge mit der Europäischen Gemeinschaft geschützt, damit EU-Recht Österreich nicht zwingt, hier fremde deutschsprachige Begriffe zu verwenden.
    Daneben gibt es in Österreich abseits der hochsprachlichen Standardvarietät noch zahlreiche regionale Dialektformen, hier insbesondere bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache sehr stark verwendet, finden aber keinen direkten Niederschlag in der Schriftsprache.

    Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Seiten sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

    Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als wissenschaftliches Werk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.