Dein Österreichisches Wörterbuch
Schwü , der
Schwips
Art des Eintrag: Substantiv
Erstellt am: 24.10.2006
Bekanntheit: 33%
Beurteilung: 3 | 0
Kommentar am 01.06.2007
Aussprache ist korrekt,
nur die Heurigensänger singen natürlich: I hob an Schawüüü
Kommentar am 01.06.2007
@ breznsoiza:
Da fällt mir das IMPARATOR-Lied ein:
IM PA RATOR blüh´n wiedar die Bahäume ...
Kommentar am 02.06.2007
@ JoDO Das geht ja dann noch weiter:
... und einer fragt dann, wieso beim römischen Kaiser die Bäume blühen. *** Und natürlich: Essa mussa wassa (Wunderbares sein).
Kommentar am 02.06.2007
Und dann gibts natürlich noch das spezelle JoDo-Wienerlied:
Jo do foahr ma hoit auf Nussdorf raus ... :)
Kommentar am 02.06.2007
Und dann gibts natürlich noch
das spezelle JoDo-Wienerlied: [ von breznsoiza am 2007-06-02 02:47:46 ]
Jo do foahr ma hoit auf Nussdorf raus ... :)
Carl Lorens (* 7. Juli 1851 in Erdberg; † 12. Dezember 1909 in Wien) war ein österreichischer Volkssänger, Volksdichter und Komponist von Wienerliedern.
Lorens lebte in Meidling, wo noch heute in der Schönbrunner Straße 184 eine Gedenktafel zu seinen Ehren angebracht ist. Eine Wiener Wohnhausanlage in der Längenfeldgasse trägt seinen Namen.
Lorens, von Beruf Anstreichergehilfe, hatte bereits in jungen Jahren Erfolge mit Auftritten als Stegreifsänger. Sein Lied „D'Mutterliab“ verschaffte ihm in den Vernügungslokalen Wiens große Popularität. In der Folge schrieb Lorens rund 2000 Liedtexte und Melodien, so unter anderem die Lieder „Am Wasser, am Wasser bin i z'Haus“, „Da fahr'n ma halt nach Nußdorf 'naus“, „Trink ma no a Flascherl Wein“, „Mir san halt Landsleut, linzerische Buam“, „Solang der Alte Steffel...“ und viele andere.
Das Lied „Grüß enk Gott, alle miteinander“, mit dem der Vogelhändler in der gleichnamigen Operette Der Vogelhändler von Carl Zeller seinen Auftritt hat, stammt ebenfalls von ihm.
[http://de.wikipedia.org/wiki/Carl_Lorens]
Kommentar am 19.05.2008
Sollte nicht die "offizielle" Form "Schwül" den Eintrag bilden?
"Schwü" mit einem vokalisierten L ist sicher die Wiener Aussprache , s.
Weinheber ("Wirtshausgespräche"):
"...und wiara amal in sein Schwül
in Weingart obn a Gruabn grabn wü',..."
Um neue Kommentare einzufügen oder an einer Diskussion teilzunehmen, einfach auf das Österreichische Volkswörterbuch gehen.
