Dein Österreichisches Wörterbuch
Kunde , die
Kundschaft
Art des Eintrag: Substantiv
Erstellt am: 24.10.2006
Bekanntheit: 87%
Beurteilung: 3 | 0
Kommentar am 24.10.2006
Auch...
für Männer! ("Eine Kunde kommt")
Kommentar am 05.11.2010
Bravo, Klaser!
Standarddeutsch heute nur maskulin,
in Wien von meiner Milchfrau auch für männliche Kunden regelmäßig weiblich verwendet.
s.a. Lexikon zur Wortbildung,Bd. I, S. 593 [http://tinyurl.com/2bqzazw]
Beim Studium hab ich gehört, "die Kunde" sei histor. korrekt nicht nur für die Nachricht,
sondern auch für jede männliche/weibliche Kundschaft (= "der/die man kennt").
(Andererseits mittelhochdeutsch.:
Lexer, Mhd. Handwörterbuch ):http://tinyurl.com/y9bgopqo
Handbuch der Veterinärkunde (1831):http://tinyurl.com/2587uzf
Johann N. Brosche, Beurtheilung und Erkenntniß der Beschaffenheit des äußern lebenden Pferdes (Wien 1812):http://tinyurl.com/y7wlw4rc
Kommentar am 18.11.2017
im Kurier gelesen: " ... dem einen oder anderen Kunden (im Verkauf kurioserweise nicht "der Kunde" sondern "die Kunde" genannt) ... ".
Kommentar am 18.11.2017
Die Wiener Kaufleute sind damit nicht allein. Als "merkwürdig" bezeichnet das gewaltige "Deutsche Wörterbuch" des Jacob Grimm die Verwendung von "Kunde" in dieser Bedeutung als Femininum und nennt zwei Beispiele, eins vom dt. Stürmer und Dränger Friedrich Maximilian Klinger: "und um das Getränk schärfer zu machen, mischte man Tränen der Huren darunter, die aus Hunger so lange weinen, bis eine Kunde kommt" ("Fausts Leben, Taten und Höllenfahrt", 1799), das andere
Grimm, Deutsches Wörterbuch (1873), Spalte 2622:http://tinyurl.com/y8oxbdvg
Ungarisch-Deutsches und Deutsch-Ungarisches Handwörterbuch (1838):http://tinyurl.com/y8pjgdf7
Walter Scott, Nigels Schicksale, Werke, neu übersetzt, Bd. 3 (Leipzig 1823):http://tinyurl.com/ya2h7gjw
Um neue Kommentare einzufügen oder an einer Diskussion teilzunehmen, einfach auf das Österreichische Volkswörterbuch gehen.
