Dein Österreichisches Wörterbuch

übernasern

kapieren, mitkriegen


Art des Eintrag: Verb

Erstellt am: 30.12.2006

Bekanntheit: 60%

Beurteilung: 10 | 0

Kommentar am 03.01.2008
eine interessante Konstellation ist das hier, Rangierfahrt im Ostarrichi Der Ersteintrag, Wort 95 vom Jahr 2002, wird an das Plagiat ghängt, und dadurch wird man gehindert 95 zu bewerten, weil man keinen Zugriff mehr hat: Wär es nicht umgekehrt sinnvoller? Zugmaschine vorne, und die Nachfolgeeinträge anhängen?? Ihr wisst ja, ich bewerte gern die Ersteinträge, wenn sie bedeutungsgleich sind :-))

Kommentar am 03.01.2008
Hier habe ich ausnahmsweise nicht meine Finger im Spiel gehabt, aber in ähnlichen Fällen:
Du, Amalia, folgendes:
• Wenn ein Wort früher eingetragen ist, hat es Priorität.
• Wenn ein Wort im Buch steht, hat es Priorität.
• Wenn ein Wort einfach besser präsentiert, übersetzt, oder erklärt wird, hat es Priorität.
Die drei Regeln geraten zwangsläufig miteinander in Konflikt.

Kommentar am 03.01.2008
echt?? nau serwas, oiso wenn man durch Fusion der Worte wem es Wossa odraht, so quasi die Bewertung, ist man gezwungen, gar nicht zu bewerten, oder das Plagiat zu *kaufen Najo, muss ma hoid praktisch denken, a echts Lacost is e teier, de nochgmochtn Leiberl griagst günstiger :-))

Kommentar am 03.01.2008
Und was ist an den 'Originalen' soviel besser? Vielleicht die Aussprache bei HeleneT, die kann man aber sicher noch nachreichen, und sonst? ...

Kommentar am 17.12.2008
Und: verstehen, überzuckern

Kommentar am 27.03.2010
"Hat da jemand das Bewertungssystem nicht übernasert?"

  • Unbekannt. Ich hab mich also zunächst gefragt, was "nasern" allein bedeutet.
    tvinz-Eintrag:
    nasern
  • = hinein riechen, seine Nase in fremde Dinge stecken, schnüffeln.
    >"über-nasern" ?? :)

    Interessant, dieses "über-": übernasern/-nosern, überzuckern, überreißen, überziehen, überlauern

    Um neue Kommentare einzufügen oder an einer Diskussion teilzunehmen, einfach auf das Österreichische Volkswörterbuch gehen.

    übernasern






    Österreichisches Deutsch definiert die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und des Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich verwendeten bairischen und alemannischen Dialekte.
    Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig.

    Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Aussprache entstammen den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden nicht-deutschsprachigen Kronländern der Monarchie entlehnt. Eine erhebliche Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

    Außerdem umfasst ein wichtiger Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich; manche dieser Ausdrücke sind durch Verträge mit der Europäischen Gemeinschaft geschützt, damit EU-Recht Österreich nicht zwingt, hier fremde deutschsprachige Begriffe anzuwenden.
    Daneben gibt es in Österreich abseits der hochsprachlichen Standardvarietät noch verschiedene regionale Dialektformen, hier insbesondere bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache sehr stark genutzt, finden aber keinen direkten Niederschlag in der Schriftsprache.

    Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Seiten sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

    Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als wissenschaftliches Werk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.