Dein Österreichisches Wörterbuch

Blodern, die (singular)

Blase, Schwellung, Clique


Art des Eintrag: Substantiv

Erstellt am: 12.01.2007

Bekanntheit: 80%

Beurteilung: 6 | 0

Kommentar am 20.03.2007
Die Bedeutung "Schwellung" kenne ich nicht.

Kommentar am 15.09.2007
über MEIN blodern nun hier gelandet bin und ich weiss was gemeint ist. Ungeschickter Eintrag würde ich sagen, noch dazu ohne Erklärung.
Eine Clique besteht aus oftmals vielen Menschen, sozusagen a gaunze Blodan Leit' die wie ein Schwall, aus einem Lokal kommt. Mit *Schwellung* meinte er sicher diesen Schwall,(Schwellung somit Fehleintrag) und ich muss LEIDER wieder einmal festellen, dass so etliche das Erklären ihre Einträge anderen überlassen.
Und ob die Übersetzung ins DE korrekt ist, kann ich leider nicht beurteilen, weil ich nicht weiss, wie diese sogenannte Blodern, dort genannt wird.

Kommentar am 15.09.2007
@amalia: war MEIN Fehler, dass du hier gelandet bist. Diese Blodern unterscheidet sich von der, die ich gemeint habe und als "Blattern" eingetragen ist. Selbstverständlich stehen auch diese beiden Hauptwörter voll und ganz zu Recht separat hier drinnen, wäu wann da Fer'l und d' Irene mit eanare Blodan auf a Festl gengan, is scho a Untaschied, obs mit de Blodan auf eanare Fiaß oda mit eanare Hawara audaunzt kumma, net woa? Also, tut mir leid, dass ich dich verwirrt habe. Wie sagte mein Ex-Chef immer? Immer genau schaun! Ja, selbstverständlich stehen hier außer "Clique" die anderen Bedeutungen zu unrecht. Leider kann man die Cliquen-Blodan wirklich nur so schreiben, bei der anderen empfiehlt sich die standardnähere "Blattern" eher. Schwiereger Fall. Wenn's mir wieder besser geht, werde ich mir etwas ausdenken und auch vielleicht behutsam von meinen Moderatorrechten gebrauch machen. Hilft ja schließlich den anderen ...

Kommentar am 15.09.2007
MISSVERSTÄNDNIS, haha ich komm da net weg Nicht dein Fehler brezerl, der Fehler des Einträgers, ich wollte lediglich erklären, was der mit der *SCHWELLUNG* gemeint hat, das waren halt meine Gedanken dazu.

Kommentar am 15.09.2007
Hast gewonnen, zahlst an Liter Schwellung ist definitiv Blödsinn. So was heißt Dippl, niemals Blattern. Eine Blattern am Körper (auch Blosn genannt) ist mit Flüssigkeit oder Luft gefüllt und die Haut ist vom übrigen Gewebe abgehoben.

Kommentar am 15.09.2007
Noch eins drauf: Ist Euch schon aufgefallen, dass man das Verb "blodern" mit einem offenem o ausspricht, das Substantiv "Blodern" jedoch mit å?

Um neue Kommentare einzufügen oder an einer Diskussion teilzunehmen, einfach auf das Österreichische Volkswörterbuch gehen.

Blodern, die (singular)






Österreichisches Deutsch bezeichnet die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und ihres Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich genutzten bairischen und alemannischen Dialekte.
Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig.

Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Aussprache kommen aus den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden nicht-deutschsprachigen Kronländern der Monarchie entlehnt. Eine umfangreiche Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

Außerdem umfasst ein wichtiger Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich; manche dieser Ausdrücke sind durch Verträge mit der Europäischen Gemeinschaft geschützt, damit EU-Recht Österreich nicht zwingt, hier fremde deutschsprachige Begriffe anzuwenden.
Daneben gibt es in Österreich abseits der hochsprachlichen Standardvarietät noch verschiedene regionale Dialektformen, hier im Besonderen bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache sehr stark verwendet, finden aber keinen direkten Niederschlag in der Schriftsprache.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Seiten sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als wissenschaftliches Werk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.