Dein Österreichisches Wörterbuch

Frankist , der, -en, -en

unbescholtener, rechtschaffener Bürger


Art des Eintrag: Substantiv

Erstellt am: 13.04.2007

Bekanntheit: 10%

Beurteilung: 2 | 0

Kleine Werbeeinschaltung

Psychologie Studieren in Österreich!

Die optimale Vorbereitung für den Psychologie-Aufnahmetest findest du auf www.ACT-ACT-ACT.com. Nicht lange warten, sondern loslernen und Psychologie studieren!


Kommentar am 22.01.2008
Habe heute durch Zufall gelesen, daß das lt. dem Soziolen Girtler Rotwelsch, also ein Wort der früheren Gaunersprache, ist.

Kommentar am 31.01.2013
"Nicht-Galerist" Der Kabarettist Dr. iur. et Dr. phil. Peter Wehle schrieb seine germanistische Doktorarbeit (die erst 1977 im Druck erschien) über die "Wiener Gaunersprache" und stellte fest.
«Auch von Frankisten kann man lernen. Als Frankisten oder Frankfurter werden von den Galeristen alle nicht zu ihnen gehörigen Personen bezeichnet», und er definiert: „Frankist, Frankfurter : Nicht-Galerist“ (S. 111) Dr. Wehle warnte darin übrigens auch vorm Knobeln im Dunstkreis des "Milieus": « Bei diesem Spiel muss sich der Frankist besonders in acht nehmen.
In einer späteren Auflage berichtet er: « Heute stehen erfreulicherweise dem entlassenen Häftling von dem Moment, da er um die Panier schwimmt, alle Möglichkeiten offen, wieder ein Frankist zu werden, seine Strafe wird ihm nach ein paar Jahren getilgt und Bewährungshelfer kümmern sich um ihn » ("Die Wiener Gaunersprache von Auszuzln bis Zimmerwanzen", Wien, Ueberreuther 1997, S. 77) Roland Girtler erklärt: „Außenstehender, kein Ganove: Haserl, Frankist - Unbescholtener Mensch: Frankist, Frankfurter (frank – ehrlich)“ ("Rotwelsch. Die alte Sprache der Gauner, Dirnen und Vagabunden", Böhlau Verlag Wien, 2010, S. 167) und schreibt von Prostituierten, » die einen Freund haben […], der einem Beruf nachgeht und nichts mit dem Milieu zu tun hat. Eine Prostituierte im Alter von 40 Jahren, die mit einem solchen “Frankisten” zusammenlebt, erzählte mir: “Mein Alter ist in das Kaffeehaus gekommen, in dem ich immer sitze […] Das ist doch nicht richtig, jemanden, der frank ist und in mein Stammlokal kommt, zu ärgern. Muss jemand wirklich ein Strizzi sein, um mit einer Hure zu gehen? Meiner ist Frankist und hat keine Ahnung vom Tuten und Blasen" « ( "Der Strich. Soziologie eines Milieus", LIT Verlag Münster, 2004, S. 113)

Kommentar am 01.02.2013
Frankistenschicksal - von wegen "unbescholten": "Es war einmal...." » Ein Frankist hat unter alten Häfenbrüdern ein schweres Los. Er muss sein Frankistentum zerstören, so wie eine Jungfrau im Hurengewerbe ihre Unschuld ablegen muss. Ich habe erlebt, dass jemand mehrmals verurteilt worden ist, viele Jahre Schmalz (Strafe) abgesessen hat und immer noch als Frankist tituliert worden ist.« (Hermann Gail: „Rotwelsch. Oder: Meine Sprachforschungen im Inquisitenspital.“ In: „Dialect. Internationale Halbjahresschrift für Mundart und Mundartliteratur“, hrsg. vom Internationalen Dialekt-Institut - International Dialect Institute [IDI].Bd. 1-3 [1977], S. 73

Kommentar am 01.02.2013
Als "erstmaliger Häftling" erscheint der Frankist 1924 im "Bericht über die Verhältnisse in österreichischen Gefängnissen" von Ernst Spitz ("Du gehst vorbei", Malik-Verlag, Wien 1924, S. 34).

In gleicher Weise ist auch von »„Frankisten“ (erstmaligen Häftlingen) und der „Kuri“, der im Keller eingerichteten dunklen, nassen „Korrektionszelle“« in Andreas Hutters Ernst-Spitz-Biographie die Rede ( „Rasierklingen im Kopf: Ernst Spitz : Literat, Journalist, Aufklärer. Eine Biografie und ein Lesebuch“ , Mandelbaum, Wien 2005, S.71)

Kommentar am 02.02.2013
Ein „ehrlicher, nicht vorbestrafter Bürger“ ist der Frankist jedoch laut Robert Geher („Wiener Blut oder Die Ehre der Strizzis“, Wien 1993, S. 276)
und auch er hat sein Wissen von einem Experten erfahren: »Was a Frankist is’, wühst’ wissen? A Frankist is a Braver, aner, der noch nia Schmalz g’macht hat, aner der no net zangelt wurn is und a no nie was g’macht hat,… «(S.87)

Um neue Kommentare einzufügen oder an einer Diskussion teilzunehmen, einfach auf das Österreichische Volkswörterbuch gehen.

Frankist






Österreichisches Deutsch bezeichnet die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und ihres Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich genutzten bairischen und alemannischen Dialekte.
Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig.

Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Aussprache kommen aus den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden nicht-deutschsprachigen Kronländern der Monarchie entlehnt. Eine umfangreiche Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

Außerdem umfasst ein erheblicher Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich; einige dieser Ausdrücke sind durch Verträge mit der Europäischen Gemeinschaft geschützt, damit EU-Recht Österreich nicht zwingt, hier fremde deutschsprachige Begriffe zu verwenden.
Daneben gibt es in Österreich abseits der hochsprachlichen Standardvarietät noch verschiedene regionale Dialektformen, hier im Besonderen bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache sehr stark genutzt, finden aber keinen direkten Niederschlag in der Schriftsprache.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Seiten sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als wissenschaftliches Werk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.