Dein Österreichisches Wörterbuch
bitzeln
motzen (uneinsichtig sein)
Art des Eintrag: Verb
Kategorie:  Gemütszustände, Befindlichkeiten
Erstellt am: 17.01.2008
Bekanntheit: 33.3333%
Beurteilung:  3 |  1
Psychologie Studieren in Österreich!
Die optimale Vorbereitung für den Psychologie-Aufnahmetest findest du auf www.ACT-ACT-ACT.com. Nicht lange warten, sondern loslernen und Psychologie studieren!
 Kommentar am 17.01.2008
tät ich eher
mit ´p´ schreiben   
 Kommentar am 17.01.2008
ist leider schon vorhanden siehe bizzeln trotzdem top Wort
bizzeln - trotzen, sich verstockt sträuben (wird insbeondere bei Kindern angewendet)   
 Kommentar am 17.01.2008
   
 Kommentar am 18.01.2008
bitzeln
@meli.Du bist heute so gut zu mir! Da ich als Ostarrichi-Neuling nicht alle bisherigen Beiträge durchlesen konnte, und beim Dialekt, der ja nicht schriftlich festgelegt ist, Unterschiede auftreten, hat mich der Abfangjäger nicht belehrt und anschließend rausgekickt.
Biezeln, oder wie immer,  finde ich als Ausdruck auch großartig und immer passend.
Ich kann das aber nur interfamiliär nutzen, weil es diesen Ausdruck auch hier in D gibt, nur in völlig anderer Bedeutung. 
'Bitzeln' heißt hier "kribbeln", z.B. die Beine bitzeln so....Auch wird hier das Sprudelwasser als Bitzelwasser bezeichnet.ya   
 Kommentar am 18.01.2008
biezeln
@JoDo.....gerne, aber warum? Der Ursprung täte mich ja auch heftig interessieren.
Der Österreicher spricht doch jedes P und T weich aus, wie etwa der Italiener und nicht hart, wie der Engländer.
   
 Kommentar am 07.08.2008
bitzeln vs. motzen
haben 2 verschieden Bedeutungen!! A: bitzeln=sticheln, ärgern; D: motzen= meckern, keppeln (Motz nich rum = geh mir mit deinem Gequatsche nicht auf den Wecker)   
 Kommentar am 26.06.2011
"Freunde, was habt ihr alle mit bitzeln, 
wo doch pitzeln um 20 Prozent mehr Google-Hits hat!!
Nur weil viele österreichische Ausdrücke relativ weich gesprochen werden, heißt das noch lange nicht, dass man sie weich schreiben muss!"
... nicht von mir, sondern von:
[http://dict.leo.org/forum/viewGeneraldiscussion.php?idThread=681554&lp=ende&lang=de]   
 Kommentar am 12.01.2014
Bisher letzter Eintrag von 6:
1.)  pizln bizln
 pizln, bizln= nörgeln (raunzen) von kleinen kindern 
2006-02-04 von tvinz ( Region : Graz(Stadt)): 
 
2.) [http://www.ostarrichi.org/buch-5510-13232-bitzeln.html]
 bitzeln = lästig sein, sekkieren, auch pedantisch sein 
2006-07-04 von HeleneT ( Region : Wien 19.,Döbling) 
3,) biezeln
 biezeln = jammern, aufdringlich bitten und betteln 
2007-03-07 von doc ( Region : Vöcklabruck) 
4.) biezln
 biezln = zornig sein 
2007-06-07 von Meli ( Region : Sankt Pölten (Stadt)) 
5.)  bizzeln
 bizzeln = trotzen, sich verstockt sträuben (wird insbeondere bei Kindern angewendet)   
2007-09-13 von Tauntawaschl ( Region : Freistadt) 
6.)  bitzeln 
 bitzeln= motzen (uneinsichtig sein 
2008-01-17 von Yana ( Region : Wels(Stadt)) 
Ein völlig  anderes Wort hingegen ist  das gleich lautende
 pitzeln  =  sich übergenau mit Kleinigkeiten befassen
2006-12-05  von Klaser (Wien 12, Meidling)  
 pitzeln
   
 Kommentar am 12.01.2014
“Bitzelnde Kinder in dem Alter halte ich für überzogen.”
 – Oberösterreichs SPÖ-Chef Reinhold Entholzer über Franz Voves’ Rückzug aus dem SP-Vorstand.
(APA)
[http://www.vol.at/zitate-ich-bin-ja-nicht-das-christkind/3823712]
   
Um neue Kommentare einzufügen oder an einer Diskussion teilzunehmen, einfach auf das Österreichische Volkswörterbuch gehen.