Dein Österreichisches Wörterbuch

hån, hon

habe, 1.P. Sg. von haben


Art des Eintrag: Verb

Erstellt am: 06.06.2008

Bekanntheit: 100%

Beurteilung: 1 | 2

Kommentar am 06.06.2008
Mit dem Zusatz, dass im Osten "håb" gesagt wird - okay.

Kommentar am 02.12.2009
In der Steiermark ist es nicht nur auf die erste Person Singular beschränkt und wird "houn" ausgesprochen: "Znachst houn is a Roas gmocht ins steirische Laund..." aber auch "Dei houn ollawei an Bledsinn im Schedl"

Kommentar am 21.02.2016
I han di gern... [youtube:UqFPNCk4WV8::Video::]

Kommentar am 03.03.2016
Beim Inntaler Karl Schönherr (1867-1943) ist's da:

I han koa Angst, i han a Schneid, […] Aber Freid am Unglück han i nit
Karl Schönherr , Gesammelte Werke, Bd.1 (1948:http://tinyurl.com/jhbdkn6
und beim Innviertler Hans Schatzdorfer (1897 - 1969) ebenso; von ihm erschienen 1983 im Oberösterr. Landesverlag Mundartgedichte im Innviertler Dialekt unter dem Titel "I han an guadn Kopf".

Kommentar am 15.02.2017
Dublette 📑 📑 han 📑 📑 han_hon

Kommentar am 15.02.2017
Erfreulich! Der eifrige Mitarbeiter ist weiterhin am Werk. Wieder hat er ein Beispiel eines von EasyRiderFive ohne Begründung "verbannten" Eintrags gefunden. Danke, dass die Untat der Allgemeinheit gezeigt wird. Weit über 1oo solcher Beispiele warten noch auf deine freundliche Arbeit, denn nun, da die Originale wieder sichtbar sind, stehn klarerweise Original- und Ersatzeintrag in der Wörterliste. Die Kommentare bei den jeweiligen Einträgen sind ja gewöhnlich nicht identisch.

Um neue Kommentare einzufügen oder an einer Diskussion teilzunehmen, einfach auf das Österreichische Volkswörterbuch gehen.

hån, hon






Österreichisches Deutsch definiert die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und des Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich genutzten bairischen und alemannischen Dialekte.
Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig.

Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Aussprache kommen aus den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden nicht-deutschsprachigen Kronländern der Habsburgermonarchie entlehnt. Eine umfangreiche Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

Außerdem umfasst ein umfangreicher Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich; manche dieser Ausdrücke sind durch Verträge mit der Europäischen Gemeinschaft geschützt, damit EU-Recht Österreich nicht zwingt, hier fremde deutschsprachige Begriffe zu verwenden.
Daneben gibt es in Österreich abseits der hochsprachlichen Standardvarietät noch verschiedene regionale Dialektformen, hier im Besonderen bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache sehr stark genutzt, finden aber keinen direkten Niederschlag in der Schriftsprache.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Seiten sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als wissenschaftliches Werk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.