Dein Österreichisches Wörterbuch

Kampl

Mann; is des a fescha Kampel; Kampü


Art des Eintrag: Substantiv

Erstellt am: 03.05.2006

Bekanntheit: 80%

Beurteilung: 6 | 0

Kleine Werbeeinschaltung

Psychologie Studieren in Österreich!

Die optimale Vorbereitung für den Psychologie-Aufnahmetest findest du auf www.ACT-ACT-ACT.com. Nicht lange warten, sondern loslernen und Psychologie studieren!


Kommentar am 14.01.2010
Auch den lustigen Kampel sollte man nicht vergessen!

Kommentar am 28.07.2010
Ein Prof. verwendete zur allgem. Erheiterung gelegentlich das uns unbekannte Wort als tadelnde Erziehungsmaßnahme mit dem Attribut "dumm" in der damals noch nicht existenten 2. Bedeutung von "Koffer"

Im Lungau "Kampe" s. stoked.at/slang.html

Kommentar am 03.04.2011
Vergleiche: ein feiner Kampel

Kommentar am 26.10.2014

»Andreas Gabalier ist ein fescher Kampl, stets umringt von seinen zuckersüßen Tanzpuppen«
Kleine Zeitung, Beilage zum Nationalfeiertag, 26. 10.2014:https://www.google.at/search?q=Andreas+Gabalier+ist+ein+fescher+Kampl&rlz=1C1KTSY_enAT547AT547&oq=Andreas+Gabalier+ist+ein+fescher+Kampl&aqs=chrome.0.69i57.1683j0&sourceid=chrome&ie=UTF-8&qscrl=1#q=Andreas+Gabalier+ist+ein+fescher+Kampl&qscrl=1&tbm=nws
Der Kampl singt ja auch selber: »...und schon kummt a fescha Kampl an dem Bankerle vorbei, frogt des Mäderle: "Du, is des Platzerl nebm dir noch frei?"« [http://www.musictory.de/musik/Andreas+Gabalier/Fesche+Madln]

Um neue Kommentare einzufügen oder an einer Diskussion teilzunehmen, einfach auf das Österreichische Volkswörterbuch gehen.

Kampl






Österreichisches Deutsch definiert die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und ihres Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich genutzten bairischen und alemannischen Dialekte.
Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig.

Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Aussprache kommen aus den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden nicht-deutschsprachigen Kronländern der Monarchie entlehnt. Eine umfangreiche Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

Außerdem umfasst ein wichtiger Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich; manche dieser Ausdrücke sind durch Verträge mit der Europäischen Gemeinschaft geschützt, damit EU-Recht Österreich nicht zwingt, hier fremde deutschsprachige Begriffe zu verwenden.
Daneben gibt es in Österreich abseits der hochsprachlichen Standardvarietät noch verschiedene regionale Dialektformen, hier im Besonderen bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache sehr stark genutzt, finden aber keinen direkten Niederschlag in der Schriftsprache.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Seiten sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als wissenschaftliches Werk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.