Dein Österreichisches Wörterbuch
trawig
dringend, eilig
Erstellt am: 21.07.2006
Bekanntheit: 52%
Beurteilung: 10 | 0
Kommentar am 21.07.2006
aus dem Bauch heraus würde ich das "drawig" schreiben.
Kommentar am 07.04.2008
und es heißt eher: eilig; mia haums drawig - wir haben es eilig.
Kommentar am 14.06.2011
Kommt das vom Trab bei Pferden? Dann wär die Schreibweise "richtig", obwohl ich das im ersten Moment auch eher mit "d" geschrieben hätte.
Kommentar am 14.06.2011
´woiffal´ dürfte Recht haben:
Folgendes habe ich gefunden:
Binnendeutsche
Konsonantenschwächung
– /p t k/, /b d g/ > /b̥d̥g̥/
...
mhd. draben > nhd. traben
[http://titus.uni-frankfurt.de/personal/mittmann-dateien/deutsche_sprachgeschichte_13.pdf]
Zwar aus Bayern, aber das zählt ja hier dazu:
drawig (dråwig) / drabig / dråbig /
trabig / trawig / trabig [mhd. draben]
dringend, eilig, schnell, rührig
(vgl. gneadig, husig)
(„Host das du heut drawi!“ = Du hast es aber eilig heute!)
(„I håbs drawig“ = Ich habe es eilig, bei mir pressiert's.)
Die berühmte Getreidegasse zu Salzburg hat ursprünglich (um 1150) Trabgasse geheißen. Der Name leitet sich nicht vom Getreide ab, sondern ist mit dem Mundartbegriff trabig bzw. drawig verwandt.
Drawig, H. v. Goisern
weil drawig, drawig, drawig
drawig håb'n ma's heut
weit drawiger wie gestern no' und morgen
håb'n ma a koa Zeit
[http://www.bairische-sprache.at/Index/Remaraweng%20Boarisch%20-%20Lehren/Musiker-Boarisch.htm]
Kommentar am 02.10.2014
Das ist eine Verballhornung von travailler (franz. f. arbeiten).
I hobs trawig = ich muss arbeiten...
Kommentar am 13.03.2020
Vgl. auch " trabig", da wäre eine evtl. Herkunft von "traben" noch sichtbarer!
Kommentar am 17.03.2020
Anzengruber, Der Meineidbauer, 1872: https://tinyurl.com/wr95zr8
Um neue Kommentare einzufügen oder an einer Diskussion teilzunehmen, einfach auf das Österreichische Volkswörterbuch gehen.
