Dein Österreichisches Wörterbuch

derwegen

dennoch, gleichwohl, trotzdem


Art des Eintrag: Adverb

Erstellt am: 03.03.2016

Bekanntheit: 0%

Beurteilung: 1 | 2

Kommentar am 03.03.2016
Während das veraltete "derwegen" ein des- oder deretwegen-Synonym war, wird es in Kärnten nun zwar nicht immer, aber häufig (nicht: häuftig !) mit entgegenstellender Bedeutung verwendet:

Jå, ålleweil a bissl rafn, zen segn hån i häuftig Schneid, duldje, und ranggln is ma a nit zwida, zen Kårtnspieln bleibt derwegn Zeit
Hellmuth Drewes, Werkverzeichnis:http://www.hellmuthdrewes.at/werksverzeichnis/
AhA!!!!!!!! i saufat des oba derwegn nit! liaba dn jagatee pur nix vadient.do gips im google a seitn ibas eignurintrinkn
Villacher Net, coolati am 18.08.2011:http://tinyurl.com/hra6ttn
i hob die amfoch volle gern wal da gleich tumm bist wie i oba länger als 5 tog holt i die derwegn nit aus
ask fm:https://ask.fm/mimoe_
Zeit zum Sau fuattan![:D] Noch Germanien Motorradln onschaun foahr i oba derwegn nit
1000PS.at, rentnamandl 4.3.2010:http://www.1000ps.at/forum/printable.asp?m=2521213
38. Die Andrea wert heua a gschriebn hobn ane schworzn Zohln, weil goa so viel Schnea is vom Himml oachagfoln. Derwegn werts bei der Bude nit gor so guat lafn, weil se wollt jo den gonzn Blunda schon vohriges Johr vakafn 50. Da Erika kemma a nit olle Johr wos von Spar unta die Nose reibn, für uns weat se oba derwegn ollweil die Spar-Erika bleibn
Burschenschaft Gundersheim/Griminitzen, 26, 2. 2014:http://includes.gitschtaler.at/uploads/512/2014-02-26_fazei_fertig.pdf
Und von einer deutschen Seite:
5 € neues Kabel gezogn und gut war!! Aber der neue Magnetschalter kann ja derwegn nit schadn
Duc-Forum. de, nbeyond, 25.5.2012:http://www.duc-forum.de/thread.php?postid=786387


Um neue Kommentare einzufügen oder an einer Diskussion teilzunehmen, einfach auf das Österreichische Volkswörterbuch gehen.

derwegen






Österreichisches Deutsch bezeichnet die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und ihres Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich benutzten bairischen und alemannischen Dialekte.
Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig.

Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Aussprache kommen aus den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden nicht-deutschsprachigen Kronländern der Monarchie entlehnt. Eine große Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.

Außerdem umfasst ein umfangreicher Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich; einige dieser Ausdrücke sind durch Verträge mit der Europäischen Gemeinschaft geschützt, damit EU-Recht Österreich nicht zwingt, hier fremde deutschsprachige Begriffe zu verwenden.
Daneben gibt es in Österreich abseits der hochsprachlichen Standardvarietät noch zahlreiche regionale Dialektformen, hier insbesondere bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache sehr stark verwendet, finden aber keinen direkten Niederschlag in der Schriftsprache.

Hinweis: Das vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche Österreichische Wörterbuch, derzeit in der 44. Auflage verfügbar, dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951 und wird vom Österreichischen Bundesverlag (ÖBV) herausgegeben. Unsere Seiten und alle damit verbundenen Seiten sind mit dem Verlag und dem Buch "Österreichisches Wörterbuch" in keiner Weise verbunden.

Unsere Seite hat auch keine Verbindung zu den Duden-Nachschlagewerken und wird von uns explizit nicht als wissenschaftliches Werk betrachtet, sondern als ein Gemeinschaftsprojekt aller an der österreichichen Sprachvariation interessierten Personen.