Österreichisches Wörterbuch

51 - 79

Einspänner , der: Filterkaffee oder Mokka mit Schlagobershaube (Schlagsahnehaube), in einem Trinkglas serviert; auch Fiakerkaffee

einsperren : einschließen

Eintropfsuppe , die: Tropfteigsuppe

einwassern : jemanden betrunken machen

E͟itrige , die: Käsekrainer

eitzerl : ein wenig, ein bisschen

Elferfrage : heikle, schwierige Frage

Energieferien , die: Semesterferien (Schulferien im Februar, eingeführt mit dem Ziel, Heizkosten zu sparen)

Engelmacherin , die: eine Frau die Abtreibungen vornimmt

eppa : 1. etwa, tatsächlich 2. vielleicht

Eprouvette , die: Reagenzglas; Probierröhrchen

Ẹrdapfel , der, -s, -äpfel: Kartoffel * Erdäpfel, gekochte: Pellkartoffel * Ẹrdäpfelacker: Kartoffelacker * Ẹrdäpfelbauer: Kartoffelbauer

Ẹrdäpfelgulasch , das: Kartoffelgulasch

Ẹrdäpfelkäse, Ẹrdäpfelkas , der: Kartoffelkäse; ein Aufstrich aus zerdrückten Kartoffeln, Rahm und Gewürzen

Ẹrdäpfelknödel , der: Kartoffelknödel; Kartoffelkloß

Ẹrdäpfelkoch , das: Kartoffelbrei; Gericht der Wiener Küche

Ẹrdäpfelpüree , das: Kartoffelbrei; Kartoffelpüree

Ẹrdäpfelsterz , der: Kartoffelmasse, geformt und geröstet

Erlagschein , der: Überweisungsauftrag

es wird mit dem Summerton (Zeitansage) , der: es wird beim nächsten Ton (Zeitansage)

Essigpatscherl , das: Fuß-/ Wadenwickel mit Essig

Evidenz , die: Übersicht

51 - 79







Österreichisches Deutsch bezeichnet die in Österreich gebräuchlichen sprachlichen Besonderheiten der deutschen Sprache und ihres Wortschatzes in der hochdeutschen Schriftsprache. Davon zu unterscheiden sind die in Österreich benutzten bairischen und alemannischen Dialekte.
Das vom österreichischen Unterrichtsministerium mitinitiierte und für Schulen und Ämter des Landes verbindliche österreichische Wörterbuch dokumentiert das Vokabular der deutschen Sprache in Österreich seit 1951.
Teile des Wortschatzes der österreichischen Standardsprache sind, bedingt durch das bairische Dialektkontinuum, auch im angrenzenden Bayern geläufig.
Einige Begriffe und zahlreiche Besonderheiten der Aussprache kommen aus den in Österreich verbreiteten Mundarten und regionalen Dialekten, viele andere wurden nicht-deutschsprachigen Kronländern der Monarchie entlehnt. Eine umfangreiche Anzahl rechts- und verwaltungstechnischer Begriffe sowie grammatikalische Besonderheiten gehen auf das österreichische Amtsdeutsch im Habsburgerreich zurück.
Außerdem umfasst ein erheblicher Teil des speziell österreichischen Wortschatzes den kulinarischen Bereich; einige dieser Ausdrücke sind durch Verträge mit der Europäischen Gemeinschaft geschützt, damit EU-Recht Österreich nicht zwingt, hier fremde deutschsprachige Begriffe zu verwenden.
Daneben gibt es in Österreich abseits der hochsprachlichen Standardvarietät noch verschiedene regionale Dialektformen, hier insbesondere bairische und alemannische Dialekte. Diese werden in der Umgangssprache sehr stark genutzt, finden aber keinen direkten Niederschlag in der Schriftsprache.